Trotz Kursplus: Warum HODLer-Gewinne stagnieren

Trotz eines beeindruckenden Bitcoin-Kursanstiegs von über 18.000 Dollar seit Anfang April bleiben die Gewinne der Langzeit-HODLer stagniert. On-Chain-Daten von Glassnode zeigen ein faszinierendes Phänomen, das tiefergehende Einblicke in die Struktur des Kryptomarktes erlaubt und für jeden Krypto-Investor relevant ist.

Der Bitcoin-Markt ist notorisch volatil, doch eine aktuelle Entwicklung wirft Fragen auf: Trotz eines Preisanstiegs von über 18.000 Dollar seit Anfang April sind die Gewinne der Langzeit-HODLer (LTHs) laut On-Chain-Daten unverändert geblieben. Wie kann das sein? Dieses Phänomen, das vom Analytik-Unternehmen Glassnode beleuchtet wird, scheint auf den ersten Blick widersprüchlich. Es erfordert einen genaueren Blick auf die Zusammensetzung und Metriken der Bitcoin-Adressen.

Der Net Unrealized Profit/Loss (NUPL) Indikator ist entscheidend. Er zeigt, ob Halter im Durchschnitt Gewinne oder Verluste haben. Bei den Langzeit-HODLern ist er besonders aussagekräftig.

Der LTH-NUPL, der die unrealisierten Gewinne der Investoren misst, die ihre Bitcoins seit über 155 Tagen halten, hat sich laut Glassnode-Daten trotz des jüngsten Preisanstiegs kaum bewegt. Er verharrt bei 0,69, exakt dem Niveau von Anfang April, als Bitcoin noch bei 85.000 Dollar notierte. Während der Bullenlauf Ende 2024 den Indikator in die Höhe trieb und der Rücksetzer Anfang 2025 eine Abkühlung brachte, erreichte er bei der aktuellen Erholung nicht die vorherigen Hochs.

Die schärfe Rückkehr des Indikators bei relativ stabilem Preis ist bemerkenswert. Dies deutet auf eine interne Veränderung in der LTH-Gruppe hin und ist für das Verständnis der aktuellen Marktdynamik essenziell.

Der Hauptgrund für dieses scheinbare Paradox liegt in der Definition der LTH-Gruppe. Die 155-Tage-Grenze umfasst nun auch Investoren, die im Dezember 2024 gekauft haben. Diese relativ „neuen“ HODLer haben ihre Coins zu einem niedrigeren Durchschnittspreis erworben als die alten Hasen. Ihre Aufnahme verdünnt den durchschnittlichen unrealisierten Gewinn der gesamten LTH-Gruppe. Dadurch bleibt der LTH-NUPL auf demselben Niveau, obwohl der aktuelle Bitcoin-Preis deutlich höher liegt.

Zum Zeitpunkt der Analyse notiert Bitcoin bei 103.500 Dollar, was die ständige Volatilität des Marktes unterstreicht und die Komplexität der Interpretation von On-Chain-Daten erhöht.

Prognosemodelle wie das „Bitcoin Aging Chart“ (über 351.000 Dollar im Jahr 2025) oder Plan B’s Stock-To-Flow-Modell bieten Orientierung, aber keine Garantie. Die Marktbedingungen können sich schnell ändern, und Risikomanagement ist entscheidend.