Bitcoin im Studium: Grundlagen, Technologie & Perspektiven

Ein Hochschulkurs über Bitcoin vermittelt fundiertes Wissen über Technologie und wirtschaftliche Grundlagen. Anstatt reine Spekulation, fördert er ein tiefes Verständnis des ökonomischen Phänomens.

Ein Bitcoin-Kurs an der University of the Cumberlands (UC) beleuchtete die Grundlagen, Technologie und Anwendungen von Bitcoin. Dabei wurde untersucht, wie sich Bitcoin in wirtschaftliche Theorien von Rothbard und Mises einordnen lässt. Studenten lernten Bitcoin als ein technologisches und ökonomisches Phänomen mit historischen Wurzeln und zukünftigen Anwendungsmöglichkeiten kennen.

Der Kurs untersuchte den Einfluss der Cypherpunks und ihrer Ideen auf die Entwicklung von Bitcoin. Dabei wurden die Arbeiten von Chaum, May, Finney, Hughes und Szabo betrachtet. Frühe Versuche digitaler Währungen wie David Chaums DigiCash (1989) wurden analysiert, um die Entwicklung von Bitcoin besser zu verstehen.

Ein Hauptziel des Kurses war die Förderung der finanziellen Kompetenz und das Vermitteln von soliden Bitcoin-Grundlagen, um spekulativen Betrachtungen entgegenzuwirken.

In Deutschland gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich akademisch mit Blockchain und Krypto auseinanderzusetzen. Die Hochschule Mittweida in Sachsen bietet einen Masterstudiengang im Bereich Blockchain & Distributed Ledger Technologies (DLT) an.

Die Frankfurt School of Finance & Management bietet einen englischsprachigen Masterstudiengang in Blockchain and Digital Assets an. Dieser Studiengang konzentriert sich auf die ökonomische Bedeutung und Anwendbarkeit der Blockchain-Technologie.

Viele Universitäten bieten einzelne Seminare und Kurse zum Thema Blockchain an, darunter die TU München, die Universität Bayreuth, die TU Chemnitz, die TU Berlin und die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Die TU München bietet beispielsweise Kurse wie „Blockchain-based Systems Engineering“ an.

Ein akademischer Ansatz zum Thema Bitcoin kann ein umfassendes Verständnis der Technologie, ihrer wirtschaftlichen Auswirkungen und potenziellen Anwendungen vermitteln.

Hochschulkurse und Studiengänge bieten die Möglichkeit, sich fundiert mit Bitcoin und Blockchain auseinanderzusetzen und sich von spekulativen Betrachtungen zu distanzieren.