Bitcoin: Korrektur gesund, Bullenmarkt intakt?

Der Bitcoin-Kurs zeigte sich volatil, doch die jüngste Korrektur löste Sorgen aus. Ist dies der Beginn eines Bärenmarktes? On-Chain-Analysen deuten jedoch darauf hin, dass es sich eher um eine gesunde Konsolidierung innerhalb eines intakten Bullenzyklus handelt.

Der Bitcoin-Kurs durchlief turbulente Wochen und fiel unter die wichtige Marke von 76.500 USD, was auf dem Tageschart ein sogenanntes ‚Todeskreuz‘ auslöste. Dieses Muster signalisiert oft tiefere Korrekturen. Trotzdem erholte sich der Kurs von seinem Tief bei 74.773 USD deutlich und versuchte, den Widerstand bei 84.000 USD zurückzuerobern. Marktbeobachter führen dies teils auf externe Faktoren wie die US-Handelspolitik zurück, welche die Märkte temporär beflügelte. Diese Volatilität verunsichert viele Anleger bezüglich der Marktrichtung.

Zur tieferen Einordnung der Marktlage liefert der On-Chain-Analyst ShayanBTC auf CryptoQuant wertvolle Einblicke. Er nutzt die Metrik der Realized Cap of Unspent Transaction Output (UTXO) age bands. Diese On-Chain-Analyse untersucht das Halteverhalten verschiedener Investorengruppen, indem sie den durchschnittlichen Kaufpreis von Bitcoins mit der Haltedauer der Coins vergleicht. Sie erlaubt Rückschlüsse darauf, wie unterschiedliche Kohorten auf Preisbewegungen reagieren und ob Akkumulation oder Distribution vorherrscht.

Besonders relevant sind laut ShayanBTC die Investorengruppen, die ihre Bitcoins seit 3-6 Monaten bzw. 6-12 Monaten halten. Daten von CryptoQuant zeigen eine kontinuierliche Zunahme des Anteils der Coins in den Händen dieser Gruppen. Dieses Akkumulationsmuster ähnelt auffällig dem Verhalten, das während der ausgedehnten Korrekturphase im Sommer 2024 zu beobachten war. Es deutet darauf hin, dass diese mittel- bis längerfristigen Halter trotz der Preisschwankungen an ihren Beständen festhalten.

Je mehr Münzen in die Hände langfristiger Halter übergehen, desto geringer wird die verfügbare zirkulierende Menge, was die Knappheit von Bitcoin erhöht.

Dieses von ShayanBTC beschriebene Muster deutet auf einen ‚Holding-Trend‘ hin. Wenn mittel- und langfristige Investoren ihre Assets halten, verknappt sich das zirkulierende Angebot am Markt. Historisch betrachtet führten solche Angebotsverknappungen (‚Supply Squeezes‘), insbesondere in Kombination mit neuer Nachfrage, oft zu starken Preisrallyes. ShayanBTC sieht darin die Grundlage für eine mögliche neue Preisentdeckungsphase, die Bitcoin zu neuen Allzeithochs treiben könnte.

Trotz der bärischen Signale wie dem ‚Todeskreuz‘ sieht ShayanBTC aktuell keine Anzeichen für den Beginn eines Bärenmarktes. Er interpretiert die Korrektur als gesunde Anpassung innerhalb eines übergeordneten Bullenzyklus. Andere Analysten wie Alex Clay und Rekt Capital teilen diese Sicht, betonen aber die Notwendigkeit, wichtige Widerstände wie die Marke von 80.000 USD nachhaltig zu überwinden und den viermonatigen Abwärtstrend zu durchbrechen, um die kurzfristige Marktstruktur positiv zu verändern.

Zum Zeitpunkt der Analyse zeigte der Bitcoin-Kurs erste Anzeichen einer Erholung. Er hatte die Marke von 85.000 USD wieder erreicht und verzeichnete binnen 24 Stunden einen Anstieg von über 2%. Auf Wochensicht lag der Zuwachs ebenfalls bei rund 2%. Diese positive Dynamik muss sich jedoch noch festigen, um eine nachhaltige Trendumkehr zu bestätigen.

Ungeachtet kurzfristiger Schwankungen bleiben viele langfristige Prognosen für Bitcoin optimistisch. Namhafte Investmentbanken wie JPMorgan und Blackrock sehen Kursziele von 146.000 bis 200.000 USD in den kommenden Jahren. Einige extrem bullische Szenarien prognostizieren sogar einen Anstieg auf 700.000 oder gar 1 Million USD bis zum Jahr 2030. Diese Erwartungen basieren auf Faktoren wie zunehmender Adaption und der Rolle als digitales Gold.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die jüngste Bitcoin-Korrektur mag beunruhigend wirken, doch On-Chain-Daten stützen die These einer gesunden Konsolidierung. Die Akkumulation durch langfristige Halter und die Angebotsverknappung signalisieren potenzielles Aufwärtsmomentum. Dennoch bleibt der Markt volatil und beeinflussbar durch externe Faktoren. Anleger sollten die Marktentwicklungen weiterhin genau beobachten und Bitcoin Prognosen betrachten, um fundierte Entscheidungen im anhaltenden Bullenzyklus treffen zu können.