Bitcoin: Erholung ja, Euphorie nein – Vorsicht geboten!

Bitcoin handelt zwar über seinem wichtigen 365-Tage-Durchschnitt, doch die Stimmung am Markt bleibt gedämpft. Aktuelle Analysen von CryptoQuant und technische Indikatoren mahnen trotz der jüngsten Erholung zur Vorsicht.

Bitcoin zeigt nach dem Rückgang auf rund 74.000 USD zu Monatsbeginn erste Erholungsanzeichen. Aktuell notiert die Kryptowährung über 82.000 USD und nähert sich der Marke von 85.000 USD, während die Marktkapitalisierung die 1,6 Billionen USD-Grenze überschreitet. Ein Report von CryptoQuant analysiert die Faktoren hinter dieser Bewegung, wobei die hohe Volatilität, beeinflusst durch Handelsspannungen und makroökonomische Ereignisse wie temporär ausgesetzte Zölle zwischen China und der EU, eine zentrale Rolle spielt. Die kurzfristige Erholung nach der Zoll-Aussetzung unterstreicht die Sensibilität des Marktes für globale politische Entwicklungen.

Besondere Aufmerksamkeit gilt dem 365-Tage-Durchschnittspreis (MA), der aktuell bei 76.100 USD liegt. Historisch fungierte dieser gleitende Durchschnitt als entscheidende technische Unterstützung, etwa im August 2024, Juli 2021 und Dezember 2021. Der jüngste Rebound von diesem Niveau wird von Analysten genau beobachtet, da er potenziell eine Basis für einen neuen Aufwärtstrend bilden könnte. Ein nachhaltiger Bruch unter diesen MA würde jedoch das Risiko eines Abgleitens in eine bearishe Marktphase signifikant erhöhen, was zu weiteren Fiatverlusten führen könnte.

„Obwohl das Marktsentiment nach der Aussetzung der Zölle verbessert wurde, befindet sich Bitcoin in einer seiner am wenigsten bullischen Phasen seit November 2022 […], was ein schwaches Investorensentiment signalisiert.“

Der von CryptoQuant zitierte Bull Score Index, der aktuell bei nur 10 liegt (der niedrigste Wert seit November 2022), untermauert das gedämpfte Sentiment. Eine nachhaltige Rallye gilt laut CryptoQuant erst bei einem Indexwert über 40 als wahrscheinlich. Dieses schwache Investorenvertrauen stellt trotz der Kursgewinne eine deutliche Warnung dar. Die On-Chain-Daten und Sentiment-Indikatoren deuten klar darauf hin, dass der Markt noch weit von einer euphorischen Phase entfernt ist und die Gefahr von Rückschlägen bestehen bleibt.

Auf dem Weg nach oben identifiziert CryptoQuant potenzielle Widerstandszonen bei 84.000 USD und 96.000 USD. Diese Niveaus korrespondieren historisch mit dem Trader Realized Price, der in verschiedenen Marktphasen sowohl als Unterstützung als auch als Widerstand diente. Ein Überwinden dieser Marken wäre essenziell, um das bullische Momentum zu bestätigen. Solange diese Hürden nicht genommen werden, bleibt die Aufwärtsbewegung fragil und anfällig für Gewinnmitnahmen durch Short Term Holder.

Interessanterweise signalisiert der CryptoQuant-Analyst Darkfost günstige Bedingungen für die Akkumulation von Altcoins. Er verweist darauf, dass der 30-Tage-Durchschnitt des Altcoin-Handelsvolumens (gepaart mit Stablecoins) unter seinen Jahresdurchschnitt gefallen ist – ein Muster, das historisch Kaufzonen markierte (zuletzt im September 2023). Dies könnte eine strategische Gelegenheit für Dollar-Cost-Averaging (DCA) in Altcoins darstellen, während die kurzfristige Bitcoin-Prognose unsicher bleibt. Diese Akkumulationsphasen können jedoch Wochen oder Monate andauern.

Weitere technische Indikatoren liefern gemischte Signale. Der 200-Tage-Durchschnittspreis, der seit März 2025 steigt, wird als bullisch gewertet. Der Relative Strength Index (RSI) befindet sich jedoch im neutralen Bereich, was keine klare Richtung vorgibt. CoinCodex prognostiziert zwar einen kurzfristigen Anstieg auf ca. 104.714 USD bis Mitte April 2025, doch der Fear & Greed Index steht bei 25 (Extreme Fear), was auf erhebliche Verunsicherung unter Investoren hindeutet und das Risiko weiterer Abverkäufe birgt.

Langfristig bleiben einige Experten wie Nic Puckrin (CEO, Coin Bureau) optimistisch und ziehen Vergleiche zum Marktzyklus von 2017. Er prognostiziert ein Überschreiten des Allzeithochs und einen Anstieg auf etwa 150.000 USD, falls die Schlüsselmarke von 93.000 USD überwunden wird. Diese Einschätzung basiert auf historischen Mustern und der Annahme zunehmender globaler Liquidität. Dennoch bleibt der Markt volatil; die kurzfristigen Risiken und das gedämpfte Sentiment mahnen zur Vorsicht und einer genauen Beobachtung der On-Chain-Daten und makroökonomischen Einflüsse.