Bitcoin-Erholung wackelt: Droht der nächste Absturz?

Bitcoin zeigt erste Erholungszeichen nach dem jüngsten Rücksetzer, doch der Weg nach oben ist steinig. Technische Indikatoren deuten Potenzial an, aber massive Widerstände und ein unsicheres Marktumfeld trüben das Bild erheblich.

Bitcoin (BTC) durchläuft nach einem Rückgang unter die $80.000-Marke eine kritische Phase. Zwar konnte sich der Kurs von Tiefs um $74.409 erholen und die $76.800-Marke überschreiten, doch die technische Lage bleibt angespannt. Derzeit notiert BTC unter der wichtigen $81.200-Marke und dem 100-Stunden-SMA. Entscheidend wird sein, ob die beginnende Korrektur nachhaltig ist oder ob weitere Fiatverluste drohen. Die Volatilität bleibt hoch, und Anleger beobachten die nächsten Schritte genau.

Auf dem Weg nach oben türmen sich signifikante Widerstände. Der erste wichtige Test liegt bei $80.400, verstärkt durch eine bearische Trendlinie. Ein noch stärkerer Widerstand befindet sich bei $81.500, nahe der 76,4%-Fibonacci-Retracement-Ebene des letzten Abverkaufs. Nur ein entschiedener Ausbruch über $82.500 könnte den Weg für weitere Gewinne in Richtung $83.500 oder sogar $85.000 ebnen. Ohne diesen Durchbruch bleibt das Risiko eines erneuten Rückfalls bestehen, was Short Term Holder verunsichern dürfte.

Technische Indikatoren senden gemischte, aber leicht positive Signale. Der stündliche MACD zeigt zunehmendes Momentum in der bullischen Zone, und der RSI für BTC/USD hat die 50er-Marke überschritten. Diese Indikatoren könnten auf eine bevorstehende kurzfristige Aufwärtsbewegung hindeuten. Allerdings müssen diese Signale durch steigendes Handelsvolumen und einen Bruch der genannten Widerstände bestätigt werden, um eine nachhaltige Trendwende einzuleiten. Vorsicht ist trotz dieser Indikatoren geboten.

Die On-Chain-Daten zeigen zwar nachlassenden Verkaufsdruck bei einigen Kohorten, aber das Marktsentiment bleibt fragil. Ein nachhaltiger Anstieg erfordert mehr als nur technische Erholungssignale.

Die Prognosen für April 2025 gehen weit auseinander. Changelly erwartet Kurse zwischen $84.333 und $126.089, während CoinCodex einen Anstieg auf $116.112 für möglich hält. BeInCrypto und Analysten wie Julio Moreno von CryptoQuant sehen Potenzial für eine Erholung Richtung $90.000-$95.000, falls der Verkaufsdruck weiter nachlässt. Diese optimistischen Szenarien basieren jedoch auf der Annahme einer Stabilisierung und erfordern eine Verbesserung des Marktumfelds sowie steigende Nachfrage, insbesondere von institutioneller Seite.

Externe Faktoren erhöhen die Unsicherheit. Die Wirtschaftspolitik, insbesondere neue Zölle unter Trump, könnte Volatilität bringen. Steigende Goldpreise signalisieren oft eine Flucht in Sicherheit, was riskante Assets wie Bitcoin belasten kann. Entscheidend ist auch die Zinspolitik der Federal Reserve: Hohe Zinsen dämpfen tendenziell die Nachfrage nach Kryptowährungen, während Zinssenkungssignale den Kurs beflügeln könnten. Diese makroökonomischen Einflüsse sind für die mittelfristige Preisentwicklung von BTC zentral.

Trotz einiger positiver technischer Signale und Prognosen bleibt das Marktsentiment überwiegend bearisch. Der CryptoQuant Bull Score Index liegt niedrig, was historisch oft mit schwachen Marktbedingungen korreliert. Sollte der Verkaufsdruck, beispielsweise durch Long Term Holder, die Gewinne realisieren, wieder zunehmen, droht ein erneuter Preisrückgang. Die aktuelle Erholung steht somit auf wackligen Beinen und könnte sich als vorübergehende Korrektur in einem größeren Abwärtstrend erweisen.