Der Bitcoin-Markt steht vor einer entscheidenden Phase. Nach 15 Tagen ist das Coinbase-Prämium negativ geworden, was das Sentiment US-amerikanischer Investoren spiegelt. Gleichzeitig bilden sich zwei markante CME-Futures-Lücken, die oft wie Magneten auf den Kurs wirken und kurzfristige Preisbewegungen beeinflussen könnten.
Der Bitcoin-Kurs navigiert durch eine kritische Marktphase. Kürzlich wurde der Coinbase-Prämiumindex nach 15 Tagen erstmals wieder negativ. Dieser Umschwung im Sentiment der US-Investoren deutet auf eine mögliche defensive Haltung hin und könnte kurzfristig Auswirkungen auf die Preisentwicklung haben. Dies korreliert mit dem Rückfall des Kurses unter die Marke von $94.000, was auf nachlassenden Kaufdruck auf Coinbase, einem wichtigen Proxy für institutionelle und private Nachfrage, hindeutet.
Frühe Anzeichen von Verkaufsdruck wurden bereits sichtbar, als Bitcoin Ende April ein negatives kumulatives Volumendelta (CVD) von über 300 Millionen Dollar aufwies. Diese Verkaufsaktivität, die sich auch über das Wochenende fortsetzte, stammte laut dem Analytiker Exitpump signifikant von Bitfinex-Walen, verglichen mit Coinbase und Binance. Solche On-Chain-Metriken sind entscheidend, um die tatsächliche Marktaktivität hinter den Kursbewegungen zu verstehen und potenzielle Trends zu erkennen.
In den Futures-Märkten zeigte sich eine reduzierte Hebelwirkung, symbolisiert durch den Abbau von rund 8.000 BTC an offener Position (Open Interest, OI). Gleichzeitig deutet ein positiv werdendes aggregiertes Futures-Bid-Ask-Delta auf potenzielles Kaufinteresse im Derivatemarkt hin. Dieses gemischte Signal zeigt die Unsicherheit der Marktteilnehmer hinsichtlich der kurzfristigen Richtung des BTC-Preises auf.
Bitcoin befindet sich derzeit in einer entscheidenden Kursspanne um die $94.000-Marke. Eingeklemmt zwischen zwei prominenten CME-Futures-Lücken. Die erste Lücke, ein magnetisches Ziel, liegt zwischen $92.000 und $92.500, entstanden in den letzten zwei Wochen. Die zweite, ebenfalls relevante Lücke, befindet sich höher, zwischen $96.400 und $97.400, resultierend aus dem letzten Wochenende.
Dinge sind ziemlich sauber in Bezug auf die Schlüsselbereiche. $95.5k & $91.9k. Ich bin persönlich nicht an einem Bitcoin-Handel interessiert, es sei denn, der Preis ist auf einem der oben genannten Niveaus.
Analysten erwarten, dass Bitcoin in dieser Woche mindestens eine dieser CME-Lücken ansteuern wird. Ein Test der $92.000-Marke wird als wahrscheinlicher angesehen, insbesondere nachdem der Kurs die Unterstützung durch den 200-Tage-Simple-Moving-Average (SMA) im unteren Zeitrahmen (LTF) verloren hat. Dies könnte auf eine kurzfristige Trendumkehr hindeuten, auch wenn die Volatilität hoch bleibt.
Die kurzfristige Preisaktion dürfte durch signifikante Widerstands- und Unterstützungsniveaus geprägt sein. Die obere Überkopfresistenz liegt im Bereich der zweiten CME-Lücke bei $97.000-$98.000. Eine wichtige Unterstützung findet sich bei $93.000, wo mehrere Liquiditätsniveaus zusammenlaufen. Ein Durchbruch oder Abprallen an diesen Marken wird die unmittelbare Richtung des Kurses maßgeblich beeinflussen.
Langfristig hängt die Entwicklung stark von makroökonomischen Faktoren und der Geldpolitik der US-Notenbank ab. Eine Zinssenkung könnte neue Liquidität in die Finanzmärkte spülen und den Bitcoin-Kurs positiv beeinflussen. Optimistische Modelle wie das „Bitcoin Aging Chart“ projizieren Kursziele von bis zu $351.046 bis Ende 2025, basierend auf historischen Zyklen und dem Alter des Netzwerks.
Trotz ambitionierter Prognosen, wie der vom Stock-To-Flow-Modell oder technischer Analysen, die für Mai 2025 einen Durchschnittspreis von $112.880,96 sehen, bleibt der Markt extrem volatil und unsicher. Es ist unerlässlich zu betonen, dass niemand den Bitcoin-Kurs sicher vorhersagen kann. Anleger müssen sich der hohen Risiken bewusst sein und nur Kapital investieren, dessen Verlust verkraftbar ist.