Bitcoin: Diese Woche zählt! Politik & Zinsen im Fokus

Diese Woche könnte entscheidend für Bitcoin und den Krypto-Markt werden. Globale Politik, Zinsentscheidungen und die Marktstimmung stehen im Fokus – lest ihr, was jetzt zählt und welche On-Chain-Daten relevant sind.

Die Kursentwicklung von Bitcoin wurde zuletzt positiv von der Entspannung im Handelsstreit beeinflusst, insbesondere durch die Ausnahme von Elektronikgeräten von US-Sonderzöllen. Marktteilnehmer spekulieren über einen möglichen Rückzug in der US-Handelspolitik. In Kombination mit sinkendem Preisdruck und rückläufigen Kapitalmarktzinsen in den USA gewinnen zinslose Anlagen wie Bitcoin an Attraktivität, da Investoren nach Alternativen suchen, die von der lockeren Geldpolitik profitieren könnten. Diese Gemengelage sorgt aktuell für Rückenwind am Krypto-Markt.

Allerdings gibt es warnende Signale: US-Handelsminister Howard Lutnick betonte kürzlich, die Zoll-Ausnahmen seien nur temporär und sollen in wenigen Monaten wieder gelten. Zudem könnten Zölle auf den Pharmasektor ausgeweitet werden, um die Abhängigkeit von Asien zu reduzieren. Diese Aussagen sorgten für erneute Verunsicherung am Krypto-Markt und führten zu einem spürbaren Rückgang der Marktkapitalisierung, was die Fragilität der aktuellen Erholung unterstreicht und Fiatverluste für unvorsichtige Anleger bedeuten könnte.

Analysten sehen die wirtschaftliche Belastung durch den Handelskrieg als Grund für die Federal Reserve, die Konjunktur mit einer dovisheren Geldpolitik zu stützen, möglicherweise schon ab Mai.

Neben der US-Politik sind diese Woche die Leitzinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) und aktuelle US-Einzelhandelsumsätze entscheidend. Die EZB-Politik beeinflusst die europäische und indirekt die globale Wirtschaft, einschließlich Krypto. Die US-Umsätze geben wichtige Einblicke in die Konsumlaune und die allgemeine US-Wirtschaftslage, was wiederum die Investorenstimmung und damit auch die On-Chain-Aktivitäten beeinflussen kann. Beides sind wichtige Indikatoren für die kurzfristige Marktrichtung.

Die Marktstimmung ist angespannt. Bitcoin notiert nach einem kurzen Anstieg über 85.000 USD wieder bei rund 84.000 USD. Die technische Unterstützung bei der 200-Tage-Linie (ca. 78.800 USD) ist kritisch, um eine tiefere Korrektur zu vermeiden. Der Crypto Fear & Greed Index spiegelt mit extrem niedrigen 18 Punkten die Verunsicherung der Anleger wider. Solche Phasen extremer Angst können für antizyklische Investoren jedoch auch Kaufchancen bieten.

Trotz kurzfristiger Volatilität bleiben einige Experten langfristig bullish. Charles Hoskinson (Cardano-Gründer) prognostiziert sogar einen Bitcoin-Kurs von 250.000 USD noch in diesem Jahr, basierend auf Fundamentaldaten und wachsender Akzeptanz. Der Analyst PlanB betont die positive Korrelation zwischen Bitcoin, Aktien und Gold sowie die höhere Scarceität von Bitcoin im Vergleich zu Gold als Treiber für zukünftiges Wertpotenzial, was Short Term Holder zu Long Term Holdern machen könnte.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Handelsstreit, Geldpolitik (Fed & EZB) und US-Wirtschaftsdaten werden diese Woche die Richtung für Bitcoin vorgeben. Kurzfristige Schwankungen sind wahrscheinlich, doch viele Experten sehen langfristig Chancen. Anleger sollten die komplexen Wechselwirkungen sorgfältig beobachten und eine fundierte Analyse als Basis für ihre Entscheidungen nutzen, um potenzielle Fiatverluste zu minimieren und von Marktchancen zu profitieren. US-Handelsminister erschüttert erneut den Krypto Markt.