Bitcoin: Warum Langzeit-Hodler nicht verkaufen!

Bitcoin nähert sich seinem Allzeithoch, doch langfristige Halter zeigen keine Anzeichen, ihre Bestände zu verkaufen. Stattdessen akkumulieren sie weiter. Dieses ungewöhnliche Verhalten signalisiert starkes Vertrauen in die Zukunft.

Bitcoin (BTC) hat in den letzten Wochen eine beeindruckende Rally hingelegt und nähert sich seinem Allzeithoch (ATH). Auffällig ist dabei das Verhalten der langfristigen Halter (LTHs): Sie verkaufen nicht, sondern setzen ihre Akkumulationsstrategie fort. Dieses Verhalten deutet auf ein starkes Vertrauen in weitere Kurssteigerungen hin. Während Bitcoin ATHs erreicht, bleiben die Gewinnmitnahmen der LTHs gering, was historisch gesehen ungewöhnlich ist.

„Die Konsolidierung nahe dem ATH-Tiefpunkt führt normalerweise zu signifikanter Realisierung von Gewinnen. Die aktuellen Daten zeigen, dass LTHs keine groß angelegte Gewinnmitnahme begonnen haben.“

Der Analyst ShayanMarkets von CryptoQuant beobachtet, dass der LTH Spent Output Profit Ratio (SOPR) Metric eine abwärtsgerichtete Tendenz aufweist, selbst wenn BTC sich einem neuen ATH nähert. Dies signalisiert, dass langfristige Halter noch keine nennenswerten Gewinne realisiert haben. Stattdessen scheinen sie weiterhin zu akkumulieren. Die aktuelle Konsolidierungsphase wird laut Analyse primär durch kurzfristige Halter (STHs) und Retail-Trader beeinflusst, die empfindlicher auf Preisschwankungen reagieren.

Experten prognostizieren, dass Bitcoin seine bullische Tendenz nach der aktuellen Konsolidierungsphase wieder aufnehmen wird. BlitzzTrading, ebenfalls von CryptoQuant, stellt fest, dass BTC-Wale, also Adressen mit signifikanten Bitcoin-Beständen, im Vergleich zu früheren Bull-Runs wesentlich weniger Gewinne realisiert haben. Dieses Verhalten untermauert eine langfristige Investitionsmentalität unter den Großanlegern, ähnlich der der LTHs.

Ein interessanter Vergleich wird mit Gold gezogen, das in den letzten zwei Jahren erhebliche Gewinne verzeichnete. Analyst Cryptollica sieht Bitcoin 2025 in Gold’s Fußstapfen treten und ähnlich außergewöhnliche Gewinne erzielen, mit einem möglichen Kursziel von 155.000 US-Dollar. Der Bitcoin Bull-Bear Market Cycle Indicator unterstützt ebenfalls die Fortsetzung der bullischen Dynamik.

Trotz einer jüngsten Korrektur bleibt das technische Gesamtbild intakt. Die Kursstruktur wirkt stabil, und wenige Signale deuten auf eine nachhaltige Trendwende hin. Der Krypto-Trader Mags sieht den Widerstand bei 106.500 US-Dollar als entscheidend an. Ein Überwinden dieses Levels könnte eine starke Aufwärtsbewegung zu neuen Allzeithochs auslösen.

BlackRock-Boss Larry Fink bezeichnet Bitcoin als „digitales Gold“, ein „legitimes Finanzinstrument“ und eine „eigene Anlageklasse“. Es sei ein Schutz in unsicheren Zeiten mit unkorrelierten Renditen.

Die Tatsache, dass LTHs und Wale auch bei Preisen nahe dem ATH nicht verkaufen, ist ein starkes bullisches Signal. Ihre Akkumulationsstrategie und die geringe Gewinnmitnahme deuten auf eine fortgesetzte Zuversicht in höhere Kurse hin. In Kombination mit den positiven Prognosen und historischen Vergleichen scheint Bitcoin noch viel Potenzial für 2025 zu haben.

Während kurzfristige Korrekturen normal sind, deuten alle Zeichen darauf hin, dass langfristige Investoren ihre Positionen halten. Für Anleger, die eine Einstiegschance suchen, könnte der aktuelle Zeitpunkt attraktiv sein, da die stabile Struktur und die fehlenden Trendwendesignale eine Fortsetzung der bullischen Bewegung wahrscheinlich machen. Experten sehen 2025 als ein Jahr mit spektakulären Bitcoin-Preisen.