Bitcoin vor dem Crash? 2 Billionen Risiko!

Die Liquidität im Kryptomarkt trocknet aus! Ein gigantischer „Überschusstopf“ der US-Notenbank, der Bitcoin beflügelte, schrumpft. Experte warnt vor Turbulenzen.

Die Krypto-Welt blickt gebannt auf einen Indikator: Die Reverse-Repo-Fazilität (RRP) der Fed. Bruce Florian warnt, dass der schwindende „Überschusstopf“ von 2 Billionen Dollar, der die Märkte seit der Pandemie beflügelt hat, nun Bitcoin vor Schmerzen bewahren könnte. Der kurzfristige Kurs von Bitcoin wird maßgeblich von den Geldmärkten der USA und der Liquiditätslage bestimmt. Der Tanker kommt zum Stillstand.

Um die Tragweite zu verstehen, müssen wir die RRP verstehen: Während der Pandemie flutete die Fed den Markt mit Geld. Banken parkten überschüssige Mittel in der RRP und erhielten Zinsen. Florian argumentiert, dass diese Mittel nun in den Markt fließen, nachdem die RRP sich auf einem Vierjahrestief befindet. Die Auswirkungen sind gewaltig.

Die RRP war ein stiller Motor für die Vermögenspreise. Jetzt ist der Antrieb weg, der Überschusstopf leer, und der Tanker kommt zum Stillstand.

Was bedeutet das für Bitcoin? Laut Florian kurzfristig nichts Gutes: „Dies ist kurzfristig schlecht für Aktien, Anleihen und Bitcoin.“ Jedoch räumt er ein, dass Aktien und Bitcoin Verschnaufpausen haben werden, während Anleihen keine haben werden. Der US-Anleihenmarkt ist der wichtigste Markt der Welt, und die steigenden Renditen könnten Investoren anlocken. Der limitierende Faktor ist seiner Ansicht nach struktureller Natur.

Diese Entwicklung kollidiert mit politischen Realitäten. Die Zinssätze sind für die aktuelle Regierung bereits zu hoch. Florian erwartet, dass die Fed intervenieren und den Anleihenmarkt retten wird, indem sie neue Liquidität bereitstellt. Der Weg ist unklar, aber die RRP bestimmt die Konturen des Drucks, betont Florian.

Wichtig: Jegliche Turbulenzen sollten nicht als Bitcoin-spezifisches Versagen interpretiert werden. Vielmehr spiegelt Bitcoin die Entwicklung im Fiat-System wider. Bitcoin ist eher Empfänger der Dollar-Liquidität als Gegner. Der Markt wird alles tun, um einen aus seiner Position zu treiben. Wenn du weißt, was du besitzt, kannst du entspannt bleiben.

Langfristig bleibt die These intakt, betont Florian. Bitcoin ist weiterhin ein idealer Wertspeicher. Doch die Navigation durch die nächste Phase erfordert Disziplin. „Denn wenn du den Horizont im Auge behältst, wirst du nicht seekrank.“ Es ist eine Zeit der Vorsicht, aber langfristig ist Optimismus weiterhin angebracht.

Die Analyse deutet darauf hin, dass erhöhte Volatilität bevorsteht. Die Auswirkungen auf Anleihen, Aktien und Kryptowährungen könnten spürbar sein. Wichtig für langfristige Investoren: Sich der Risiken bewusst sein, an der langfristigen These festhalten und den Horizont im Auge behalten. Die bevorstehende Schmerzphase kann eine Gelegenheit sein, Positionen aufzustocken.