Bitcoin unter Beschuss? Das Open Interest steigt rasant, während sich Long-Positionen häufen. Analysten warnen vor einem drohenden Long Squeeze. Ist dein Portfolio bereit für den Krypto-Crash, oder drohen Fiatverluste?
Bitcoin schwächelt: Nach dem Höhenflug droht Ungemach. Das Open Interest explodiert, Long-Positionen türmen sich. Daten deuten auf einen möglichen Long Squeeze hin. Die 110.000 Dollar Marke könnte entscheidend sein. Doch was bedeutet das konkret für dein Portfolio? Und wie solltest du jetzt agieren, um Fiatverluste zu minimieren? Die Antwort liegt in den On-Chain-Daten.
Laut XWIN Research Japan hat das Open Interest aller Börsen die 40 Milliarden Dollar überstiegen. Vorsicht ist geboten!
Open Interest (OI) zeigt das Kapital im Derivatemarkt. Steigendes OI signalisiert Interesse und Liquidität. Aktuell liegt das BTC Open Interest bei rund 40,6 Milliarden Dollar – ein Anstieg von über 150 % seit August 2024. Die explosive Zunahme deutet auf ein erhöhtes Risiko hin. Frage dich: Bist du ausreichend auf diese Volatilität vorbereitet, oder zockst du?
Die Funding Rate ist weiterhin positiv, was eine Long-Bias signalisiert. Die meisten setzen auf steigende Kurse. Dies birgt das Risiko eines Long Squeeze, bei dem erzwungene Liquidationen die Volatilität verstärken. Kurzfristige Bewegungen bleiben spekulativen Strömen ausgeliefert. Handle also klug!
Institutionelles Interesse an Bitcoin wächst. BTC-Bestände von ETFs übersteigen 1,3 Millionen. Spot-ETFs bieten dem Vermögenswert eine strukturelle Unterstützung. US-basierte ETFs halten 6,47 % der Marktkapitalisierung. Aber Achtung: Diese Zahlen sind nur eine Seite der Medaille. Behalte auch die Abflüsse im Auge.
In dieser Woche gab es Abflüsse von über 645 Millionen Dollar aus Spot-Bitcoin-ETFs. BlackRocks IBIT führt mit 84,78 Milliarden Dollar. Die volatilen Zu- und Abflüsse spiegeln Unsicherheit wider, beeinflusst von Makroökonomie, Regulierung und Marktstimmung. Lass dich nicht von kurzfristigen Trends täuschen.
Trotz Warnsignalen stieg das Spot-Handelsvolumen auf über 6 Milliarden Dollar. Ein Analyst sieht Parallelen zu Gold und ein Kursziel von 600.000 Dollar bis 2026. Dies basiert auf der Annahme, dass Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel dient. Träumst du mit oder bleibst du realistisch?
Die Analyse zeigt: Bitcoin ist anfällig für einen Long Squeeze. Hohe Hebelwirkung erhöht das Risiko plötzlicher Preisstürze. Institutionelles Interesse und begrenzte Verfügbarkeit wirken langfristig positiv. Kurzfristige Volatilität bleibt wahrscheinlich. Risikomanagement ist entscheidend, um langfristig erfolgreich zu sein.