Bitcoin Alarm: Verkaufen Langzeit-Halter? Crash voraus?

Aktuelle On-Chain-Daten senden Warnsignale für den Bitcoin-Markt. Langzeit-Halter scheinen ihre Coins zu bewegen, was historisch oft Kurskorrekturen vorwegnahm. Analysen deuten auf erhöhten Verkaufsdruck hin – steht ein weiterer Abverkauf bevor?

Der Bitcoin-Kurs zeigte zuletzt deutliche Schwankungen, was Spekulationen über weitere Abwärtsbewegungen nährt. Ein zentraler On-Chain-Indikator ist hierbei die Coin Days Destroyed (CDD) Metrik, speziell als Exchange Inflow CDD. Diese Analyse beleuchtet, was die Bewegung alter Coins durch Langzeit-Halter (Long-Term Holders, LTH) bedeutet und wie sie den zukünftigen Kursverlauf beeinflussen könnte. Die Datenlage liefert beunruhigende Signale, die Investoren ernst nehmen sollten, um potenzielle Fiatverluste zu minimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen, um potenzielle Fiatverluste zu minimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Die Coin Days Destroyed (CDD) Metrik misst die Aktivität von Coins, die lange Zeit unbewegt blieben. Ein „Coin Day“ entsteht für jeden Tag, den eine Coin unberührt in einer Wallet liegt. Werden diese lang gehaltenen Coins bewegt (z.B. für einen Verkauf), werden die angesammelten Coin Days „zerstört“. Die Metrik berechnet sich aus der Anzahl bewegter Coins multipliziert mit der Anzahl der Tage seit ihrer letzten Bewegung. Sie gewichtet ältere Coins stärker und reflektiert so das Verhalten von LTH.

Der Exchange Inflow CDD fokussiert speziell auf alte Coins, die auf Börsen-Wallets transferiert werden, bereinigt um Transfers zwischen Börsen. Ein Anstieg signalisiert, dass LTH ihre Coins potenziell zum Verkauf auf Handelsplattformen senden. Solche Muster gingen historisch oft signifikanten Kurskorrekturen voraus, da sie auf einen erhöhten Verkaufsdruck durch erfahrene Marktteilnehmer hindeuten. Diese Metrik ist daher ein wichtiges Frühwarnsignal für mögliche Trendwenden oder verstärkte Volatilität.

Eine Analyse von IT Tech bei CryptoQuant zeigte jüngst einen signifikanten Anstieg des Exchange Inflow CDD, der mit dem Bitcoin-Kursrückgang von ca. $82.000 auf $76.000 koinzidierte.

Diese Beobachtung legt nahe, dass einige LTH begonnen haben, ihre Positionen zu liquidieren. Dieses Verhalten kann, besonders in unsicheren Marktphasen, den Verkaufsdruck weiter erhöhen und eine Abwärtsspirale auslösen. Neben den LTH sind jedoch auch die Kurzzeit-Halter (Short-Term Holders, STH) relevant. Ihre Aktionen, analysiert durch Metriken wie den Realized Price, geben ebenfalls Aufschluss über die Marktstimmung und mögliche zukünftige Preisbewegungen. Die Interaktion beider Gruppen formt die kurz- bis mittelfristige Marktdynamik.

BilalHuseynov von CryptoQuant untersuchte den Realized Price für STH. Insbesondere die Preisbänder für Coins, die 1 Woche bis 3 Monate gehalten werden, sind kritisch. In Bullenmärkten steigen diese Bänder (Akkumulation), an Tops flachen sie ab oder fallen (Distribution). Aktuell krümmt sich das 1-3 Monats-Band nach unten, ähnlich wie bei früheren Marktspitzen (April/Nov 2021, März 2025). Setzt sich dieser Trend fort, könnten neuere Halter bald kapitulieren und Verluste realisieren.

Die Kombination aus aktiven LTH (Exchange Inflow CDD steigt) und potenziell kapitulierenden STH (Realized Price fällt) ist ein Warnsignal für eine mögliche weitere Abwärtsbewegung. Wenn LTH verkaufen und STH durch Verluste zum Verkauf gezwungen werden, könnte sich der Verkaufsdruck intensivieren. Investoren sollten diese On-Chain-Daten genau beobachten. Obwohl kurzfristige Erholungen möglich sind, deuten die Metriken auf erhöhte Risiken hin. Mehr zum Thema finden Sie hier. Eine vorsichtige Strategie ist ratsam.