Die jüngste Volatilität bei Bitcoin wirft die Frage auf: Wann ist der Preisgipfel dieses Zyklus erreicht? Ein neues makroökonomisches Modell, der Decode Macro Trend Oscillator (MTO), liefert datengestützte Hinweise auf diese entscheidende Frage.
Die jüngste Volatilität von Bitcoin deutet darauf hin, dass der Preisgipfel dieses Zyklus noch nicht erreicht ist. Ein neues makroökonomisches Modell, der Decode Macro Trend Oscillator (MTO), bietet nun Hinweise, wann dieser Gipfel erwartet werden könnte. Entwickelt von Analyst Decode, aggregiert der MTO rund 40 makroökonomische Indikatoren, von Zinssätzen bis globaler Liquidität, zu 17 führenden Metriken. Diese werden als Histogramm visualisiert und zeigen ein zyklisches Muster, das historisch mit den großen Bitcoin-Gipfeln übereinstimmt.
Ein Blick auf Charts, wie den Bitcoin Liquid Index, zeigt die Übereinstimmung hellgrüner Histogrammbalken mit Zyklusgipfeln (2013, 2017, 2021).
Die historische Übereinstimmung des MTO mit Bitcoin-Zyklusgipfeln macht ihn zu einem potenziell wertvollen Werkzeug für Anleger.
Stand Mai 2025 befindet sich das Histogramm noch im tiefroten Bereich (-11,47), kriecht aber nach oben. Dies deutet darauf hin, dass makroökonomische Bedingungen bald günstiger für eine größere Bitcoin-Rallye werden könnten. Decodes Analyse zieht auch Vergleiche zum S&P 500 und zeigt, dass der MTO auch dort Phasen des Abschwungs und der Expansion zuverlässig abbilden konnte. Sobald das Histogramm in den grünen Bereich wechselte, folgte oft eine verlängerte Expansionsphase.
Besonders interessant ist der sogenannte „Bitcoin-Modus“ des Oszillators. In dieser Konfiguration wird die Empfindlichkeit auf Metriken feinjustiert, die die Kryptomärkte direkt beeinflussen. Nur eine Auswahl der 17 Metriken wird hierbei verwendet, jene, die am besten die Bitcoin-Zyklusgipfel identifizieren. Dies ermöglicht eine präzisere Anwendung des Modells speziell für die Krypto-Analyse. Es ist entscheidend zu verstehen, wie diese spezifische Anpassung die Signalgebung für Bitcoin optimiert.
Zum aktuellen Zeitpunkt (Bitcoin bei ca. 103.300 USD) notiert Bitcoin noch im negativen roten Histogrammbereich des MTO. Weder der erste tiefgrüne noch der erste hellgrüne Balken, der den Zyklusgipfel markieren würde, hat sich gezeigt. Basierend auf dieser Einstellung suggeriert der Oszillator, dass Bitcoin in diesem Zyklus noch viel Spielraum hat. Eine Preisspitze im Jahr 2025 ist laut MTO-Signalen unwahrscheinlich. Anleger sollten den Übergang von Rot zu Grün genau beobachten.
Der Übergang des MTO-Histogramms vom roten in den grünen Bereich gilt als starkes Signal für den Beginn einer neuen Preisrallye bei Bitcoin.
Der Decode Macro Trend Oscillator ist ein umfassendes Modell, das vielfältige makroökonomische Faktoren integriert. Zu den 17 Indikatoren gehören zentrale Elemente wie die Zinssätze der Zentralbanken, die die Liquidität beeinflussen, globale Liquidität (z.B. M2-Geldmenge), die das Geld im Umlauf misst, die industrielle Produktion als Maß für wirtschaftliche Aktivität, die Marktvolatilität als Indikator für Risikobereitschaft und Sentiment-Daten wie Verbraucher- und Investorenstimmung. Diese Integration ermöglicht eine ganzheitliche Einschätzung.