Bitcoin-Investoren aufgepasst! Vergesst Glaskugel-Leserei. Diese 5 kostenlosen Krypto-Kennzahlen sind dein Schlüssel zum Erfolg. Lerne jetzt, wie du Marktbewegungen frühzeitig erkennst!
Bitcoin-Investoren, aufgepasst! Navigiert den Krypto-Dschungel mit diesen kostenlosen On-Chain-Metriken. Vergesst Bauchgefühl und Twitter-Gurus – hier kommen fünf Kennzahlen, die euch helfen, Marktbewegungen zu verstehen und eure Strategie zu schärfen. Wer diese Tools nutzt, minimiert Fiatverluste und maximiert langfristige Gewinne. Lest weiter und werdet zu informierten Bitcoin-Investoren!
Die Spent Output Profit Ratio (SOPR) analysiert, ob Bitcoin mit Gewinn oder Verlust verkauft wird. Ein SOPR über 1 deutet auf Gewinnmitnahmen hin, während ein Wert unter 1 auf Verkaufsdruck hindeutet.
Ein steigender SOPR signalisiert zunehmende Gewinnmitnahmen, was typischerweise in bullischen Phasen vorkommt. Beobachtet den SOPR, um potenzielle Wendepunkte zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Der MVRV-Z-Score setzt den aktuellen Marktpreis von Bitcoin in Relation zu seinem realisierten Wert. Ein hoher Wert deutet auf Überbewertung hin, während ein niedriger Wert eine Unterbewertung signalisieren kann. Nutzt diesen Wert zur Marktbewertung.
Ein hoher MVRV-Z-Score deutet auf eine mögliche Überbewertung hin, während ein niedriger Wert auf eine Unterbewertung hindeuten kann.
Funding Rates zeigen die Stimmung an den Derivatemärkten. Positive Werte bedeuten, dass Long-Positionen Short-Positionen zahlen (bullisch), negative Werte das Gegenteil (bärisch). Achtet auf extreme Werte, die oft Korrekturen ankündigen.
Langfristige Halter (LTH) und kurzfristige Halter (STH) agieren unterschiedlich. LTH halten ihre Coins länger als 155 Tage und kaufen oft in Bärenmärkten nach, während STH impulsiver handeln. Beobachtet die Bestandsveränderungen beider Gruppen!
Der Realized Price ist der durchschnittliche Preis, zu dem alle im Umlauf befindlichen Bitcoins zuletzt bewegt wurden. Fällt der Marktpreis darunter, signalisiert dies Angst und potenzielle Unterbewertung. Ein wertvoller Indikator, um das Marktrisiko einzuschätzen.
Der Realized Price dient als eine Art „Break-Even“-Preis, unter dem sich viele Marktteilnehmer im Verlust befinden.
Mit SOPR, MVRV-Z-Score, Funding Rates, LTH/STH-Verhalten und Realized Price bewaffnet, könnt ihr datengetriebene Entscheidungen treffen. Ignoriert FUD und FOMO, analysiert die Daten und antizipiert Marktbewegungen. Wer diese Kennzahlen versteht, ist klar im Vorteil!