Bitcoin-Mining: Stabilisator für Stromnetze?

Bitcoin-Mining ist energieintensiv, doch es gibt einen wachsenden Konsens, dass es zur Stabilisierung von Stromnetzen beitragen kann. Besonders im Kontext der Energiewende kann das Mining als flexible Last fungieren. Durch die Nutzung überschüssiger Energie kann es eine Chance sein.

Der jährliche Stromverbrauch des Bitcoin-Netzwerks wird auf etwa 121,13 Terawattstunden geschätzt. Kritiker bemängeln den hohen Energieverbrauch und seine potenziellen Auswirkungen auf die Umwelt. Es entspricht dem Stromverbrauch eines mittelgroßen Industrielands.

Die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarenergie führt zu Schwankungen im Stromnetz, da die Stromerzeugung wetterabhängig ist. Bitcoin-Mining kann als flexible Last fungieren, indem es in Zeiten der Überproduktion überschüssigen Strom aufnimmt und bei Bedarf schnell reduziert wird.

Bitcoin-Miner können Strom nutzen, der sonst ungenutzt bliebe oder abgeregelt werden müsste. Mining-Anlagen können schnell hoch- und heruntergefahren werden, um auf Schwankungen im Stromnetz zu reagieren. Durch die Abnahme von überschüssigem Strom aus erneuerbaren Quellen können Bitcoin-Miner deren Wirtschaftlichkeit verbessern und so den Ausbau erneuerbarer Energien fördern.

In Texas stabilisieren Mining-Anlagen das Stromnetz, indem sie überschüssige Solar- und Windenergie aufnehmen, wenn die Nachfrage gering ist. Der chinesische Hersteller von Mining-Hardware Canaan Inc. plant gemeinsam mit einem japanischen Energieversorger ein Projekt, bei dem Bitcoin-Miner zur Stabilisierung des Stromnetzes eingesetzt werden sollen.

In einigen Fällen kann der Einsatz von Bitcoin-Minern den Bau zusätzlicher Kraftwerke überflüssig machen und somit Kosten sparen. So soll beispielsweise in Texas der Verzicht auf den Neubau von Gaskraftwerken durch die Integration von Bitcoin-Minern Einsparungen in Höhe von 18 Milliarden US-Dollar ermöglicht haben.

Netzbetreiber könnten Mining-Anlagen betreiben, um kurzfristig auf Schwankungen im Stromnetz zu reagieren und die Netzstabilität zu gewährleisten.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der tatsächliche Nutzen von Bitcoin-Mining für Stromnetze von verschiedenen Faktoren abhängt, wie beispielsweise der Art der verwendeten Energiequellen, der Effizienz der Mining-Anlagen und der regulatorischen Rahmenbedingungen.