Bitcoin: On-Chain Daten deuten auf starken Anstieg hin

Trotz kurzfristiger Stagnation – die On-Chain-Daten sprechen eine klare Sprache: Bitcoins Aufwärtsmomentum ist hochwahrscheinlich noch lange nicht am Ende. Ein neues ATH wurde erreicht, und Analysten sehen weiteres Steigerungspotenzial. Bereite dich auf eine datengesteuerte Analyse vor, die zeigt, warum der Bull Run weitergehen könnte.

Auch wenn Bitcoin (BTC) momentan im Bereich um 100.000 USD stagniert, deutet eine Vielzahl von On-Chain-Daten darauf hin, dass das bullische Momentum noch lange nicht vorbei ist. Bitcoin hat kürzlich ein neues All-Time High (ATH) von 111.980 USD erreicht, was viele Analysten zu Prognosen von noch höheren Preisen in naher Zukunft veranlasste. Lasst uns einen Blick auf die wichtigsten Indikatoren werfen, die diese Sichtweise untermauern.

Ein zentraler Punkt ist die Bitcoin Net Realized Profit/Loss (NRPL) Chart. Sie visualisiert die realisierten Gewinne und Verluste der Marktteilnehmer beim Verkauf von BTC. Ein niedriger NRPL-Wert während Preisanstiegen signalisiert oft begrenzte Gewinnmitnahmen und deutet auf eine Fortsetzung des bullischen Trends hin. Das aktuelle Niveau ist im Verhältnis zu früheren Zyklen niedrig.

Im Vergleich zu den NRPL-Spitzen bei den Höchstständen früherer Zyklen ist die aktuelle Gewinnmitnahme relativ gering. Insbesondere im Vergleich zu den Bewegungen bei den Höchstständen im März und November 2024 ist das aktuelle Niveau der Profitrealisierung deutlich niedriger.

Crypto Dan von CryptoQuant Quicktake folgert daraus, dass das aktuelle Niveau der Gewinnmitnahme keine Anzeichen für eine große Trendumkehr liefert. Vielmehr könnte Bitcoin vor einer weiteren Aufwärtsbewegung stehen, die möglicherweise auf Niveaus jenseits von 120.000 USD abzielt, das suggerieren zumindest die Daten.

Es gibt jedoch auch vorsichtige Stimmen. Der bekannte Kryptoanalytiker Ali Martinez äußerte Bedenken, dass die aktuelle Preisbewegung ein Bull Trap sein könnte. Das Risiko eines Rückfalls unter die 100.000-Dollar-Marke besteht. Ein Bull Trap lockt Händler mit einem kurzfristigen Ausbruch über einen Widerstand an, nur um dann schnell wieder zurückzufallen und Long-Positionen zu liquidieren.

Positiv stimmen hingegen Hinweise auf einen schwachen Verkaufsdruck. Die Teilnahme von Kleinanlegern an der aktuellen Rallye ist bisher begrenzt, was Raum für weitere Kapitalzuflüsse lässt. Inflow-Daten von Binance zeigen, dass bestimmte Anlegergruppen ihre BTC nicht verkaufen – ein Zeichen dafür, dass sie auf weitere Kurssteigerungen setzen.

Ein weiteres bullisches Zeichen ist der massive Abfluss von 7.883 BTC von Coinbase am 26. Mai 2025. Da US-Spot-Bitcoin-ETFs ihre Coins oft über Coinbase beziehen, deutet dies auf institutionelle Käufe hin. In der Vergangenheit gingen solche Abflüsse oft mit starken ETF-Zuflüssen oder Firmenkäufen einher.

Der Coinbase Premium Index bleibt zudem seit Wochen positiv. Das bedeutet, dass US-Investoren bereit sind, höhere Preise für Bitcoin zu zahlen. Dies ist ein typisches Verhalten von institutionellen Käufern und gilt als bullisches Signal, das auf eine mögliche Fortsetzung des Bullenzyklus hindeutet.