Bitcoin-Alarm! Trotz der jüngsten Rallye gibt es Erschöpfungszeichen. Droht ein Absturz auf 110.000 Dollar? Achtet auf unbefüllte Fair Value Gaps und bereitet euch auf eine mögliche Korrektur vor!
Bitcoin hat eine beeindruckende Rallye hingelegt, aber es gibt Anzeichen für eine mögliche Korrektur. Analysten sehen Erschöpfungszeichen und noch nicht vollständig gefüllte Fair Value Gaps (FVGs). Das könnte zu einem deutlichen Preissturz führen. Die Frage ist: Steht uns eine größere Abwärtsbewegung bevor? Wir müssen die bärischen Einflüsse genau beobachten, um Fiatverluste zu minimieren.
Der Krypto-Analyst TehThomas hat die jüngste Preisentwicklung analysiert und ist der Meinung, dass sich Bitcoin einem entscheidenden Ablehnungsbereich nähert. Dieser Bereich um die 122.000 Dollar war der Grund für die jüngste Abweisung. Das deutet auf eine Markterschöpfung hin: Immer mehr Anleger realisieren Gewinne, während die Kaufbereitschaft nachlässt. Wenn die Nachfrage nachlässt, könnte das bärische Kräfte freisetzen und eine Korrektur auslösen.
Zusätzlich befindet sich dieser Ablehnungsbereich im 4-Stunden-Chart, was diese Zone zu einer starken Konfluenz für Verkäufer macht. Die Bären haben dort die Kontrolle übernommen, was den Abwärtstrend verstärkt und eine weitere Korrektur ankurbeln könnte. Das ist eine wichtige Information für Short Term Holder.
Ein noch nicht gefüllter Fair Value Gap (FVG) oberhalb der 112.000 Dollar-Marke untermauert die Möglichkeit einer Korrektur zusätzlich. Dieses Niveau stellt das erste Kursziel im Falle einer Retracement-Bewegung dar. FVGs werden in der Regel gefüllt, bevor ein Aufwärtstrend fortgesetzt wird. Das ist ein bekanntes Muster.
Ein FVG entsteht durch schnelle Preisbewegungen, die Lücken in der Preisbewegung hinterlassen. Händler suchen diese Lücken aktiv, um sie zu füllen, da dies zu einer natürlichen Angleichung von Angebot und Nachfrage führt. Seid aufmerksam!
Zusätzlich weist TehThomas darauf hin, dass sich Bitcoin durch ein Cluster ruhender Liquidität oberhalb der jüngsten Höchststände bewegt hat. Dieses Niveau diente als Falle für späte Käufer und Long-Positionen und löste eine Welle von Liquidationen aus. Achtung vor solchen Liquiditätsfallen! Wer hier nicht aufpasst, riskiert Fiatverluste.
Wenn sich dieses bärische Szenario tatsächlich entfaltet, könnte Bitcoin sogar auf bis zu 110.000 Dollar abstürzen, um die FVGs zu füllen. Aber keine Panik: Diese Bewegung könnte den Grundstein für die nächste Aufwärtsbewegung legen. Kurzfristiger Schmerz könnte langfristig zu höheren Gewinnen führen. On-Chain-Daten sind hier entscheidend, um die Marktbewegungen besser zu verstehen.
Was bedeutet das für uns Anleger? Erstens: Bitcoin ist bekannt für seine Volatilität. Zweitens: Risikomanagement ist entscheidend. Drittens: Achtet nicht nur auf technische Indikatoren, sondern auch auf fundamentale Daten. Und viertens: Bewahrt eine langfristige Perspektive. Kurzfristige Schwankungen sollten nicht zu panischen Verkäufen führen.