Bitcoin-Investoren zeigen aggressives Profit-taking. Marktbeobachter diskutieren intensiv, ob dies ein Zeichen für ein lokales Markttop sein könnte. Seid ihr vorbereitet auf erhöhte Volatilität?
Der Bitcoin (BTC) zeigte Anfang 2025 eine bemerkenswerte Erholung, erreichte sogar ein neues Allzeithoch von etwa 109.000 USD, bevor er wieder fiel. Nach einem Tief von rund 74.000 USD im April erholte sich der Preis stark und notiert Anfang Mai 2025 bei etwa 95.000 USD. Dieser Anstieg um rund 15% innerhalb eines Monats positioniert Bitcoin wieder fest im Bullenmarkt-Territorium, unterstützt durch die Post-Halving-Dynamik und institutionelles Interesse.
Solch starke realisierte Gewinne, auch bei steigenden Preisen, deuten typischerweise auf ein spätes Stadium eines Bullenmarktes hin, ähnlich dem Muster von 2021.
Ein entscheidender Indikator ist das 7-Tage gleitende Durchschnittsnetto-Realisierte-Profit/Verlust-Verhältnis. Dieses blieb seit Anfang 2024 überwiegend positiv und erreichte Höchstwerte von bis zu 1 Milliarde USD pro Tag. Selbst während des März-April-Rückgangs blieb das Profit-taking robust. Laut CryptoQuant-Mitautor Kripto Mevsimi deuten solch starke realisierte Gewinne auf ein spätes Stadium des Bullenmarktes hin. Die Einführung von Spot-Bitcoin-ETFs hat die Marktsstrukturen zwar verändert, doch die Investorenpsychologie und die Muster des Profit-Takings gleichen historischen Zyklen, nun aber mit höherer Geschwindigkeit.
Mevsimi skizzierte mehrere Szenarien: Hohe realisierte Gewinne erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer scharfen Korrektur. Ein Rückgang des Profit-Takings könnte eine Übergangsphase anzeigen. In beiden Fällen ist kurzfristige Volatilität wahrscheinlich. Dieses Signal deutet laut Analysten eher auf eine lokale Vorsichtszone als ein makroökonomisches Top hin. Die Beobachtung des Investorenverhaltens ist entscheidend.
Es ist wichtig zu betonen, dass dieses Signal nicht unbedingt ein vollständiges makroökonomisches Top ankündigt, sondern eher eine lokale Vorsichtszone anzeigt. Bleibt wachsam!
Laut Crypto-Analyst Ali Martinez könnte Bitcoin die Widerstandslinie bei 97.700 USD vor dem FOMC-Treffen testen, was einen kurzfristigen Rückgang auslösen könnte. Die Narrative der Versorgungsknappheit wird hinterfragt; On-Chain-Daten deuten auf keine unmittelbare Knappheit hin. Die Nachfrage zeigt weiterhin Präferenz für kurzfristige Spekulation statt langfristiges Halten. Dennoch zeigen Momentum-Indikatoren wie der Bitcoin Stochastic RSI erneute Stärke, was ein neues Allzeithoch unterstützt. Aktuell notiert Bitcoin bei ca. 97.248 USD.
Langfristig bleiben die Prognosen optimistisch. Experten erwarten 2025 Preise zwischen 120.000 USD und 200.000 USD, angetrieben durch ETF-Flüsse und Angebotsverknappung. Einige sehen Bitcoin bis 2030 bei 1 Million USD. Changelly-Analysten prognostizieren für Mai 2025 einen Durchschnittskurs um 115.013,89 USD. Langfristig bleibt Bitcoin vielversprechend, doch kurzfristige Signale erfordern Vorsicht.