Bitcoin-Crash bis 38k$? Analyst warnt!

Hat Bitcoin bei 74.000 USD seinen Boden gefunden? Ein CMT-zertifizierter Analyst widerspricht vehement und prognostiziert mittels Elliott Wave-Analyse einen möglichen Absturz auf bis zu 38.000 USD. Diese alarmierende Vorhersage deutet auf eine tiefgreifende Korrektur hin.

Nach dem jüngsten Preisrutsch von Bitcoin fragen sich viele Händler, ob bei rund 74.000 USD der Boden erreicht ist. Doch die Erleichterung könnte verfrüht sein. Ein CMT-zertifizierter Analyst, Tony Severino, warnt eindringlich: Die Preiskorrektur sei noch lange nicht abgeschlossen. Basierend auf einer detaillierten Elliott Wave-Analyse prognostiziert er eine weitaus tiefere Rücksetzung. Diese Analyse deutet darauf hin, dass der Markt möglicherweise erst am Anfang einer umfassenderen Korrekturbewegung steht, die Anleger aufhorchen lassen sollte.

Severinos Analyse identifiziert ein klassisches 5-Wellen-Impulsmuster, das nahe 85.000 USD abgeschlossen zu sein scheint. Der aktuelle Preisverfall sei jedoch nur der Beginn eines umfassenderen ABC-Korrekturmusters. Welle A dieser Korrektur könnte Bitcoin laut dem Analysten bis Juni 2025 auf einen Boden zwischen 62.000 und 65.000 USD drücken – eine Zone, die mit früheren Korrekturlevels (Welle 4) übereinstimmt. Dies allein wäre schon eine signifikante Korrektur, doch die eigentliche Gefahr lauert tiefer. Wer sich fragt, was Kryptowährungen eigentlich sind, findet hier die Antwort.

Nach einem erwarteten, kurzlebigen Aufschwung in Welle B prognostiziert die Analyse einen ausgeprägten Rückgang in Welle C, der Bitcoin auf sein finales Bodenziel zwischen 38.000 und 42.000 USD bis April 2026 drücken soll.

Unterstützt wird diese bearishe Prognose durch weitere technische Indikatoren. Severinos Charts beinhalten zyklische Zeitmodellmarkierungen, die auf einen abgeschlossenen Marktzyklus hindeuten, gefolgt von einer Bärenmarktphase bis Mitte 2026. Dies korreliert auffällig mit dem typischen vierjährigen Halving-Zyklus. Zusätzlich hat sich kürzlich ein „Death Cross“ im BTC-Chart gebildet – der 50-Tage-Durchschnitt kreuzte unter den 200-Tage-Durchschnitt. Dieses Muster gilt oft als starkes bearishes Signal für bevorstehende Abwärtstrends. Hier gibt es eine einführende Erklärung zu der technischen Analyse.

Auch makroökonomische Faktoren üben Druck aus. Globale Liquiditätsbedingungen und schwelende Handelsspannungen, etwa zwischen den USA und China, trüben das Marktumfeld ein. Regulatorische Unsicherheiten und geopolitische Spannungen verstärken die Zurückhaltung bei risikoreichen Anlagen wie Kryptowährungen. Bitcoin testet derzeit wichtige Unterstützungslevel; ein Bruch unter 77.000 USD könnte weitere Verkäufe auslösen und den Weg in Richtung tieferer Kursziele ebnen, wie von Severino prognostiziert.

Die Prognose eines Bitcoin-Bodens bei 38.000-42.000 USD ist ein ernstes Warnsignal. Auch wenn einige Langfristprognosen extrem optimistisch bleiben, deuten technische Analysen wie die Elliott Wave-Theorie und das „Death Cross“, gepaart mit zyklischen Modellen und makroökonomischem Gegenwind, auf eine anhaltende Korrekturphase hin. Ein Analyst erwartet sogar einen möglichen Rückgang auf 72.000 USD aufgrund der aktuellen Liquiditätsbedingungen. Anleger sollten die hohe Volatilität und Unsicherheit ernst nehmen und ihre Positionierung überdenken. Eine sorgfältige Beobachtung der On-Chain-Daten und technischen Levels ist unerlässlich. Wer sich jetzt fragt, ob es eine gute Idee ist, Bitcoins zu kaufen, sollte sich gut informieren.