Standard Chartered: Bitcoin auf 135.000 USD in Q3 2025?

Renommierte Finanzinstitute blicken optimistisch auf Bitcoin. Standard Chartered hat seine Prognose für Bitcoin deutlich erhöht und erwartet neue Allzeithochs. Was steckt hinter dieser bullischen Einschätzung und welche Faktoren treiben den möglichen Anstieg auf 135.000 USD im Q3 2025 an?

Standard Chartered, eine führende internationale Bank, hat erneut sehr optimistische Prognosen für Bitcoin veröffentlicht. Global Head of Digital Assets Research, Geoffrey Kendrick, erwartet, dass Bitcoin in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 neue Höchststände erreichen wird. Während ursprünglich 120.000 USD für Q2 2025 anvisiert wurden, deuten aktuelle Marktindikatoren und Analysen auf ein noch ambitionierteres Ziel hin. Kendrick prognostiziert, dass der Bitcoin-Preis im dritten Quartal 2025 die Marke von 135.000 USD überschreiten könnte, basierend auf einer Kombination verschiedener Marktindikatoren.

Ein zentraler Treiber für diese bullische Einschätzung ist die stetig zunehmende institutionelle Nachfrage. Große Investoren bringen nicht nur signifikantes Kapital in den Markt, sondern festigen auch die Position von Bitcoin als seriöse Vermögensklasse innerhalb diversifizierter Portfolios. Kendrick betont, dass dies die Wahrnehmung von Bitcoin nachhaltig stärkt und das Kapitalvolumen erheblich steigert, was für die Preisentwicklung entscheidend ist.

Die Reallokation von US-Assets wird in den kommenden Monaten zu einem neuen, bedeutenden Anstieg von Bitcoin führen, unterstützt durch das aktuelle Hoch des Premium-Terms der US-Treasury-Bonds.

Die Bitcoin-ETFs haben nach ihrer Genehmigung 2024 eine signifikante Rolle gespielt. Mit verwaltetem Vermögen von über 104 Milliarden USD haben sie einen erheblichen Teil der zirkulierenden Bitcoin-Versorgung absorbiert. Institutionelle Manager erfassen so einen großen Marktanteil. Diese ETF-gesteuerten Mittel erhöhen die Liquidität und festigen Bitcoins Position als vielseitiges Finanzinstrument. Parallel dazu beobachten wir eine strategische Reallokation von US-Assets.

Das Verhalten der sogenannten Bitcoin „Whales“ – Wallet-Besitzer mit über 1.000 BTC – liefert ebenfalls ein starkes Signal. Während des jüngsten Preisrückgangs haben diese großen Investoren weiterhin Bitcoin akkumuliert. Dieses Verhalten signalisiert ihre langfristige Zuversicht in den Vermögenswert. Diese Akkumulation durch große Adressen ist ein starker Indikator für die Nachhaltigkeit und das potenzielle Aufwärtspotenzial von Bitcoin in den kommenden Marktphasen.

Obwohl das Bitcoin-Halving in diesem Jahr stattfand, glaubt Standard Chartered, dass es in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 keine negativen Auswirkungen auf den Bitcoin-Preis haben wird. Die starke Nachfrage durch ETFs und Unternehmenskäufe wird den potenziellen Druck des Halvings ausgleichen. Diese Nachfrage wird durch die wachsende Akzeptanz von Bitcoin als makroökonomische Absicherung getrieben, was bedeutet, dass Bitcoin zunehmend als Hedge gegen makroökonomische Risiken angesehen wird.

Die dezentralisierten Finanzen (DeFi) spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Nachfragesteigerung für Bitcoin. DeFi ermöglicht effiziente Finanzdienstleistungen ohne Intermediäre, was Kosten senkt und den Zugang demokratisiert. Dies positioniert Bitcoin als zentrale Vermögensklasse im DeFi-Ökosystem. Das Wachstum von DeFi ist direkt mit der Nachfrage nach Bitcoin verknüpft und wird dessen Wert weiter steigern. Auch indirekte Regierungsexposition ist bemerkenswert.

Die indirecte Investition von Regierungsverbundenen Fonds in Unternehmen wie MicroStrategy, die selbst große Bitcoin-Bestände halten, stärkt die langfristige Perspektive des Marktes.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Prognosen von Standard Chartered eine sehr optimistische Zukunft für Bitcoin zeichnen. Die Kombination aus institutioneller Nachfrage, ETF-Einfluss, US-Asset-Reallokation und wachsender Akzeptanz in DeFi deutet darauf hin, dass Bitcoin in der zweiten Hälfte 2025 neue Höchststände erreichen könnte. Das fehlende negative Halving-Impact und die indirekte Regierungsexposition bestätigen diese Prognose. Für Anleger, die den Kryptomarkt betrachten, sind dies entscheidende Faktoren.