Bitcoin kratzt an der 86.000 USD Marke. Investoren schöpfen Hoffnung, doch ist die Rallye nachhaltig? Vorsicht ist geboten: Experten warnen vor einer voreiligen Trendwende. Bleibt die Liquidität dünn und der Markt eine Bullenfalle?
Die jüngste Bitcoin-Rallye auf 86.000 USD hat das Investorenvertrauen gestärkt, doch Vorsicht ist geboten. Analysten warnen, dass es noch zu früh ist, eine Trendumkehr zu bestätigen. Makroökonomische Unsicherheiten belasten weiterhin die Preisentwicklung. Veteranen wie Peter Brandt sehen in Trendlinien lediglich „Hopium“. Ein nachhaltiger Ausbruch erfordert substanzielle Volumina.
Wöchentliche RSI-Ausbruchsignale haben sich als die zuverlässigsten makroökonomischen Ausbruchindikatoren erwiesen.
Die Nachfrage nach Bitcoin zeigt erste Erholungsanzeichen, gemessen an den Börsen-Ein- und Ausflüssen. CryptoQuant warnt jedoch vor voreiligen Schlüssen. Ähnliche Muster gab es bereits 2021, bevor es zu einer ausgedehnten Konsolidierung kam. Diese Erholung könnte lediglich eine Pause im Verkaufsdruck darstellen. Die Bullen müssen eine dichte Verkaufswand nahe 86.000 USD überwinden, um die Trendumkehr zu bestätigen.
Das tägliche Handelsvolumen für Bitcoin liegt deutlich unter den Werten des letzten Bullenlaufs. Institutionelle Investoren verzeichneten seit Anfang April Abflüsse von über 870 Millionen USD aus Spot-BTC-ETFs. Trotzdem bleiben die Handelsvolumina relativ hoch, was auf ein gewisses Interesse an Bitcoin hindeutet. Die Liquidität bleibt insgesamt schwach, und es ist ratsam, sich über die Faktoren, die Kryptowährungen beeinflussen zu informieren, um die Volatilität besser zu verstehen.
Das Wachstum des Realized Cap hat abgenommen, was auf einen Mangel an neuen Kapitalzuflüssen hindeutet. Der BTC-Bestand auf Börsen ist auf dem niedrigsten Stand seit November 2018. Einige Analysten sehen jedoch makroökonomische Hoffnungsschimmer. Das steigende M2-Angebot könnte den Bitcoin-Preis beeinflussen, wenn die historische Korrelation bestehen bleibt.
Ein Ausbruch über 86.300 USD ist entscheidend, um die kurzfristige bullische Stimmung wiederherzustellen.
Ein entscheidender Ausbruch über 86.300 USD könnte die Marktsentiment verändern und eine neue Rally entfachen. Wichtig ist, dass diese Bewegung durch Spot-Markt-Volumina und nicht nur durch Hebelwirkung getragen wird. Die Resilienz von Bitcoin über 80.000 USD signalisiert eine starke Unterstützung durch langfristige Halter. Ein Scheitern könnte hingegen zu weiteren Abverkäufen führen. Um sich vor Verlusten zu schützen, ist es ratsam, Risikomanagement beim Krypto-Trading zu betreiben.
Die jüngste Erholung von Bitcoin ist ins Stocken geraten, was die Wahrscheinlichkeit einer bearischen Verschiebung erhöht. Das Niveau von 86.000 USD hat sich als Widerstandspunkt etabliert. Die Anordnung der gleitenden Durchschnitte (SMA) deutet auf eine bearische Konfiguration hin. Das MACD-Histogramm zeigt ebenfalls keine Aufwärtsdynamik mehr. Laut Chartanalysen besteht das Risiko eines Rückgangs auf 75.000 USD, falls die Unterstützung von 83.000 USD bricht.