Bitcoin-Reserven der Staaten: USA und China führen

Das Narrativ um Bitcoin wandelt sich: Längst ist es nicht mehr nur etwas für Enthusiasten. Staaten erkennen den Wert und investieren. Die Frage ist nicht mehr OB, sondern WELCHE als nächste folgen wird. Bitcoin dient als Inflationsschutz und zur Unabhängigkeit.

Staaten investieren aus verschiedenen Gründen in Bitcoin. Dazu gehören die Absicherung gegen Inflation, die Unabhängigkeit vom US-Dollar und geopolitische Machtspiele. Bitcoin wird als ‚digitales Gold‘ betrachtet, da es auf 21 Millionen Einheiten begrenzt ist. Dies steht im Gegensatz zu Fiat-Währungen, die von Zentralbanken beliebig erweitert werden können.

Einige Länder suchen nach Alternativen zum etablierten Finanzsystem, insbesondere solche mit angespannten Beziehungen zu den USA. Bitcoin ermöglicht internationale Transaktionen ohne Abhängigkeit von SWIFT oder westlichen Banken. Wer frühzeitig Bitcoin akkumuliert, sichert sich einen strategischen Vorteil in einer Zukunft, in der digitale Währungen eine größere Rolle spielen könnten.

Zu den Ländern mit nennenswerten Bitcoin-Reserven gehören die USA, China und das Vereinigte Königreich. Die USA halten mit 198.021 BTC die größten Bitcoin-Bestände. China folgt mit 190.000 BTC, die hauptsächlich aus der Beschlagnahmung von Geldern im Zusammenhang mit dem Plustoken-Betrug von 2019 stammen. Das Vereinigte Königreich hält 61.000 BTC.

Weitere Länder mit Bitcoin-Reserven sind die Ukraine (46.351 BTC) und Bhutan (13.029 BTC). Es ist wichtig zu beachten, dass viele Regierungen ihre Bitcoin-Bestände nicht offenlegen, was die genaue Bestimmung der weltweiten Bitcoin-Reserven erschwert. Die Bestände der Länder machen nur etwa 2,5 % des gesamten Bitcoin-Bestands aus.

Einige Experten sehen in Bitcoin eine Ergänzung, aber keinen Ersatz für nationale Währungen. Kritische Stimmen bemängeln die Volatilität und hinterfragen, ob Staaten Bitcoin schuldenfinanziert kaufen sollten.

Deutschland besaß im Januar 2025 rund 50.000 sichergestellte Bitcoin, hat diese aber sukzessive verkauft. Die Europäische Union plant derzeit nicht den Aufbau einer strategischen Bitcoin-Reserve und konzentriert sich stattdessen auf die Regulierung des Kryptomarktes.

Die vermehrte Akzeptanz von Bitcoin als Reservewährung könnte die Nachfrage steigern und den Preis potenziell in die Höhe treiben. Es gibt jedoch auch kritische Stimmen, die Bedenken hinsichtlich der Volatilität von Bitcoin äußern.