Inmitten wirtschaftlicher Turbulenzen zeigt Bitcoin überraschende Stärke. Eine aktuelle Analyse von Bitfinex beleuchtet die Resilienz gegenüber traditionellen Märkten und fragt, ob Bitcoin zur „saubersten Bluse“ im Finanzwäschekorb wird.
In einer Ära signifikanter makroökonomischer Unbeständigkeit präsentiert sich Bitcoin mit bemerkenswerter Resilienz gegenüber traditionellen Finanzmärkten. Analysten von Bitfinex heben in ihrer jüngsten Marktnotiz vom 23. April hervor, dass die relative Stärke von Bitcoin gegenüber den US-Aktienmärkten „real“ erscheint. Sie betonen jedoch, dass es verfrüht ist, die Nachhaltigkeit dieses Trends abschließend zu beurteilen. Die historische Korrelation zu Aktienmärkten scheint sich zu lockern, während eine Ähnlichkeit zu Gold zunimmt.
Zum Zeitpunkt der Analyse verzeichnete der Bitcoin-Preis einen Anstieg von 7,68 % in den letzten 30 Tagen, während S&P 500 und Nasdaq Verluste von 6,79 % beziehungsweise 8,14 % hinnehmen mussten.
Der aktuelle Kryptomarkt wird von Bitfinex-Analysten als ein „hybrider Zustand“ beschrieben. Dieser ist gekennzeichnet durch das Zusammentreffen steigender makroökonomischer Risiken und eines signifikanten Anstiegs der Zuflüsse in Spot-Bitcoin-ETFs. Allein am 22. April flossen 913 Millionen US-Dollar in diese ETFs, der höchste Wert seit Ende Januar. Diese Entwicklung unterstreicht die Wahrnehmung von Bitcoin als die „sauberste Bluse im schmutzigen Wäschekorb“.
„Angesichts der Tatsache, dass unser Stablecoin-Minting-Indikator noch nicht auf hohe Aktivitätsniveaus zurückgekehrt ist, bleiben wir vorsichtig hinsichtlich der Nachhaltigkeit des aktuellen Bitcoin-Aufschwungs.“
Die Dominanz von Bitcoin im Gesamtmarkt ist auf ein Niveau gestiegen, das zuletzt Ende 2021 beobachtet wurde. Gemäß TradingView-Daten lag die Bitcoin-Dominanz zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bei 64,39 %. Diese gestärkte Dominanz festigt Bitcoins Position als potenzielles starkes Wertanlageinstrument in Zeiten der Unsicherheit.
Marktteilnehmer richten ihre Aufmerksamkeit auf die bevorstehenden Veröffentlichungen des Consumer Price Index (CPI) im Mai, insbesondere auf den 13. Mai. Die März-Daten zeigten eine leichte Abkühlung (2,4 % p.a. vs. 2,8 % im Februar), was von einigen als kurzfristig bearishes Signal für Bitcoin interpretiert wurde.
Trotz der kurzfristigen Unwägbarkeiten bleiben die langfristigen Aussichten für Bitcoin positiv. Die Stärke von Bitcoin wird sich an der Reaktion auf bevorstehende CPI-Daten, die anhaltende Volatilität durch Jerome Powell und Unternehmensgewinne zeigen. Besteht Bitcoin diese Prüfungen, könnte sich die Erzählung von einer „temporären Divergenz“ zu einer „Regimeänderung“ wandeln.