Bitcoin: Bullenmarkt noch intakt? Das verrät On-Chain!

Inmitten der Krypto-Volatilität liefert die „Supply in Profit“ entscheidende Einblicke. Hält der Bullenzyklus, oder droht der Bärenmarkt? Wir analysieren die Daten.

Die „Supply in Profit“ misst den Anteil der Bitcoin-Versorgung, der im Gewinn liegt. Dieser Indikator analysiert die Transaktionshistorie jedes Coins, um dessen Kostenbasis zu ermitteln. Liegt die Kostenbasis unter dem aktuellen Spotpreis, gilt der Coin als gewinnbringend. Die Aggregation dieser Coins ergibt den Prozentsatz der gesamten gewinnbringenden Versorgung. Ein entscheidender Indikator für die Marktdynamik.

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Bei steigenden Kursen erreichte die „Supply in Profit“ fast 100%. Aktuell sind wir weit davon entfernt, was die Lage neu bewertet.

CryptoQuant identifiziert zwei kritische Niveaus: 70% und 80%. Der Verlust des 70%-Niveaus signalisierte in der Vergangenheit Bärenmärkte. Das 80%-Niveau markierte oft den Beginn neuer Aufwärtstrends. Diese Marken solltet ihr im Auge behalten. Aktuell halten wir uns noch über der 70% Marke.

Das nächste Ziel ist klar: Die „Supply in Profit“ muss wieder über 80% steigen. Ein starkes bullisches Signal!

Aktuell kämpft Bitcoin mit dem Widerstand bei 88.000 USD und zeigt nach Volatilität Resilienz. Makroökonomische Katalysatoren fehlen, die Märkte warten auf Klarheit. Die globalen Bedingungen sind fragil, Handelsspannungen belasten. Etwa 80% der Bitcoin-Versorgung ist profitabel, was auf einen abkühlenden Markt hindeutet, aber nicht kapituliert.

Technisch kämpft Bitcoin mit dem 200-Tage-EMA bei 85.000 USD. Bärische Signale nehmen zu, Bullen fehlt das Momentum. Das Supportniveau bei 81.000 USD ist entscheidend. Ein Bruch könnte zu einer Korrektur Richtung 75.000 USD führen. Achtet auf diese Schlüsselmarken.

Die Tatsache, dass die „Supply in Profit“ über 70% liegt, ist ein Hoffnungsschimmer. Ein erneuter Anstieg über 80% könnte starke Aufwärtsbewegungen auslösen. Trotz globaler Unsicherheiten zeigt Bitcoin Widerstandsfähigkeit. Bleibt wachsam und analysiert die Daten!

Insgesamt befindet sich der Bitcoin-Markt in einer neutralen bis bärischen Zone. Makroökonomische Unsicherheiten und technische Widerstände halten die Bullen in Schach. Bleibt die „Supply in Profit“ über dem kritischen Niveau, besteht Hoffnung auf eine Fortsetzung des Bullenzyklus. Die Zeit wird es zeigen.