Bitcoin jagt 94.000 USD – Was Trumps Fed-News bedeutet

Der Bitcoin-Kurs zeigt sich robust und strebt neue Höhen an, über 88.000 USD sind bereits erreicht. Diese Dynamik wird maßgeblich von jüngsten Entwicklungen in der US-Politik beeinflusst, insbesondere von einer wichtigen Klarstellung bezüglich der Federal Reserve. Versteht, warum Bitcoins Status als Absicherung gerade jetzt gestärkt wird.

Der Bitcoin-Kurs hat in den letzten Wochen eine signifikante Aufwärtsbewegung vollzogen und die Marke von 88.000 USD überschritten. Diese Entwicklung ist bemerkenswert, da sie inmitten anhaltender wirtschaftlicher und politischer Unsicherheiten stattfindet. Sie unterstreicht die zunehmende Rolle von Bitcoin als digitale Wertanlage und potenziellen Hedge gegen die Volatilität traditioneller Finanzmärkte. Die Widerstandsfähigkeit des BTC-Preises in einem angespannten Umfeld wird von Marktteilnehmern genau beobachtet.

Ein zentraler Impuls für den jüngsten Preissprung war die klare Aussage des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump. Er stellte explizit klar, dass er keine Absicht habe, den amtierenden Vorsitzenden der Federal Reserve, Jerome Powell, zu entlassen. Diese Klarstellung reduzierte unmittelbar die zuvor bestehenden politischen Spannungen, die durch frühere Spekulationen und Trumps eigene Äußerungen über eine mögliche Entlassung Powells entstanden waren.

Die Unabhängigkeit der Federal Reserve ist ein Eckpfeiler für die Stabilität der globalen Finanzmärkte. Trumps Absage an eine Entlassung Powells minimierte systemische Risiken.

Der spürbare Kursanstieg nach Trumps Statement festigt Bitcoins Narrativ als sicherer Hafen. In Zeiten, in denen die Stabilität traditioneller Fiatwährungen und die Integrität zentralisierter Finanzsysteme hinterfragt werden, wenden sich Anleger vermehrt dezentralen Alternativen zu. Bitcoin positioniert sich hierbei als ernstzunehmender Kandidat neben traditionellen Safe Havens wie Gold, allerdings mit den inhärenten Vorteilen digitaler Assets.

Aktuelle On-Chain-Daten und Marktanalysen, beispielsweise von Glassnode, zeichnen ein bullisches Bild für Bitcoin im April 2025. Nach einer kurzen Konsolidierung im März hat sich der Preis dynamisch erholt und neue Höchststände erreicht. Dieses Momentum, gepaart mit steigendem Handelsvolumen, signalisiert weiterhin starkes Kaufinteresse und deutet auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hin, der bereits Anfang des Jahres begann.

Analysten sind optimistisch bezüglich der kurzfristigen Preisentwicklung. Mehrere Modelle und Prognosen deuten darauf hin, dass die 90.000 USD-Marke bald durchbrochen werden könnte. Einige ambitioniertere Vorhersagen visieren sogar die 94.000 USD als nächstes signifikantes Ziel an, unterstützt durch günstige marktspezifische Indikatoren und eine insgesamt positive Marktstimmung unter Long-Term Holdern.

Obwohl Bitcoin für seine Volatilität bekannt ist, deuten Indikatoren wie engere Moving Averages auf eine Phase stabileren, aber kontinuierlichen Wachstums hin.

Ein weiterer treibender Faktor ist die globale Makrolage. Die erhöhte M2-Geldmenge in den wichtigsten Wirtschaftsräumen – USA, Europa, Japan, China – führt zu einer Flut von Liquidität, die auf die Suche nach Rendite ist. Diese Liquidität speist sich oft in alternative Anlageklassen wie Bitcoin ein, da Investoren versuchen, ihre Kaufkraft angesichts potenzieller Fiat-Verluste zu sichern.