Bitcoin vs. Ether: Treasury-Reserven im Jahr 2025

Im Jahr 2025 werden sowohl Bitcoin als auch Ether zunehmend von Unternehmen und Staaten als Teil ihrer Treasury-Strategien in Betracht gezogen. Traditionell bestanden diese Reserven aus Bargeld, Gold oder Staatsanleihen, aber Kryptowährungen bieten eine Ergänzung, um gegen Inflation zu schützen und Währungsrisiken zu diversifizieren. Bitcoin genießt als erste und bekannteste Kryptowährung ein hohes Maß an Vertrauen und globaler Akzeptanz.

Bitcoin, oft als ‚digitales Gold‘ bezeichnet, dient primär als Wertspeicher. Es wird von Institutionen bevorzugt, die langfristige Kapitalerhaltung und Liquidität suchen. Die USA erkennen Bitcoin seit 2025 offiziell als Treasury Reserve Asset an. Eine im März 2025 unterzeichnete Executive Order formalisierte den Status von Bitcoin als strategisches Finanzgut.

Die US-Treasury hält eine Reserve von ca. 200.000 Bitcoin, die primär aus der Beschlagnahmung krimineller Vermögenswerte stammen. Es sind keine direkten Marktkäufe geplant. Senatorin Cynthia Lummis hat einen Gesetzentwurf (Bitcoin Act) vorgeschlagen, der die US-Treasury verpflichten würde, innerhalb von fünf Jahren 1 Million BTC für eine Bundesreserve zu erwerben.

Die Strategie, Bitcoin in der Staatskasse zu halten, ist in den Vereinigten Staaten Realität geworden. Es wurde eine strategische Bitcoin-Reserve geschaffen, die mit Bitcoin kapitalisiert wird, die dem Finanzministerium entzogen wurden.

Ether hat nach dem ‚Merge‘ im Jahr 2022, dem Übergang zu Proof-of-Stake (PoS), an Attraktivität gewonnen. Durch Staking können jährliche Renditen von 3-5 % erzielt werden, was ETH zu einem produktiven Vermögenswert macht. Im September 2025 hielten 73 Entitäten 4,91 Millionen ETH im Wert von 21,28 Milliarden US-Dollar.

Bitmine Immersion Tech (BMNR) war mit 2,07 Millionen ETH der größte Ether-Inhaber. Treasuries, die ETH halten, können durch Staking jährliche Renditen von 3-5 % erzielen. Unternehmen setzen verstärkt auf Ether als strategische Treasury-Reserve und generieren durch Staking Erträge.

Bitcoin wird mit rund 67.200 US-Dollar gehandelt (Mitte 2025). Die Rendite seit Jahresbeginn beträgt 32,3 %. Ethereum hat Bitcoin im bisherigen Jahresverlauf übertroffen, mit einem Zuwachs von 41,9 %. In den letzten fünf Jahren ist Ethereum um +720 % gewachsen und hat damit das Wachstum von Bitcoin (+442 %) deutlich übertroffen.

Obwohl BTC nach wie vor die Basis von Krypto-Treasuries bildet, hat Ether als attraktive Alternative an Zugkraft gewonnen, insbesondere nach der Umstellung auf Proof-of-Stake.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen Bitcoin und Ether von den Zielen der jeweiligen Institution ab. Bitcoin eignet sich für diejenigen, die Kapitalsicherheit und etabliertes Vertrauen priorisieren, während Ether diejenigen anspricht, die Wachstums- und Ertragspotenzial suchen.