Bitcoin am Scheideweg: Diese 2 Zonen entscheiden über den Bullenmarkt!

Bitcoin steckt in der Konsolidierung fest. Einem Experten zufolge hängt die Zukunft des Bullenmarktes nun von zwei kritischen Widerstandszonen ab. On-Chain-Daten enthüllen, wo die entscheidenden Kämpfe stattfinden.

Der Bitcoin-Markt verharrt in einer Konsolidierungsphase, eine weitere Handelswoche endet ohne klare Richtung. Während Analysten über den nächsten Schritt spekulieren, identifiziert der Marktexperte Ali Martinez zwei entscheidende Widerstandszonen. Diese könnten für die Wiederbelebung des Krypto-Bullenmarktes maßgeblich sein. Die Unsicherheit unter Investoren bleibt hoch, da Bitcoin wiederholt an wichtigen Niveaus scheitert und eine nachhaltige Aufwärtsbewegung bisher ausbleibt. Die Marktteilnehmer beobachten die Entwicklung genau.

Basierend auf On-Chain-Daten von IntoTheBlock liegt die erste kritische Widerstandslinie bei 85.470 USD. Sie bildet die Obergrenze einer Preisbarriere, die bei 83.023 USD beginnt. In diesem Bereich haben bemerkenswerte 1,13 Millionen Wallet-Adressen insgesamt 607.200 BTC gehandelt. Diese historische Aktivität deutet auf erheblichen Verkaufsdruck hin, der überwunden werden muss. Ein Ausbruch über dieses Niveau wäre ein erstes positives Signal für die Bullen.

Sollten die Bitcoin-Bullen diese erste Hürde nehmen, wartet die nächste Widerstandslinie bei 92.950 USD, der Untergrenze einer Preisspanne bis 95.514 USD. Obwohl hier mit 795.830 Adressen weniger Wallets aktiv waren als in der ersten Zone, ist der potenzielle Einfluss größer. Innerhalb dieses Korridors wurden 627.410 BTC bewegt. Ein Durchbruch auch dieser Zone wäre ein starkes bullishes Signal und könnte den Weg für weitere Gewinne ebnen.

Martinez postuliert, dass ein erfolgreicher Durchbruch beider Widerstandszonen Bitcoin ermöglichen könnte, in einen anhaltenden Aufwärtstrend überzugehen und die Bullenrallye fortzusetzen. Dies wäre eine signifikante Wende.

Gleichzeitig ist es für die Bitcoin-Bullen essenziell, einen Preisrückgang unter das kritische Unterstützungsniveau bei 80.450 USD zu verhindern. Laut On-Chain-Daten markiert dies die Untergrenze eines wichtigen Bereichs bis 82.907 USD. Hier wurden ca. 516.770 BTC von rund 738.580 aktiven Adressen transferiert. Diese Kaufaktivität könnte als wichtiger Puffer gegen Abwärtsdruck dienen und muss unbedingt gehalten werden.

Interessanterweise meldet IntoTheBlock einen Rückgang der Bitcoin-Netzwerkkosten um 57,3% in der letzten Woche. Dies deutet auf eine nachlassende Nutzerbeteiligung und allgemeine Investorenaktivität hin. Trotz dieses Rückgangs der On-Chain-Aktivität verzeichnete Bitcoin im selben Zeitraum nur einen geringfügigen Preisrückgang von 0,11%. Dies könnte auf eine gewisse Marktresistenz trotz geringerer Netzwerkaktivität hindeuten oder auf bevorstehende größere Bewegungen.

Die Reaktion des Marktes auf externe Faktoren, wie die neuen US-Zölle, war für Krypto vergleichsweise positiv. Während traditionelle Aktienmärkte, einschließlich der ‚Magnificent Seven‘, laut Ryan Rasmussen von Bitwise Invest seit dem 2. April durchschnittlich 12,18% verloren, stieg Bitcoin um 2,2%. Dies unterstreicht erneut die Entkopplungstendenzen von Bitcoin zu traditionellen Assets in bestimmten makroökonomischen Szenarien.

Die Volatilität bleibt ein zentrales Thema. Die On-Chain-Analysefirma Glassnode stellte fest, dass die 1-Wochen-Realized-Volatility von Bitcoin auf 23,42% gesunken ist, nahe an historischen Tiefständen. Solch niedrige Volatilitätsniveaus gingen in der Vergangenheit oft signifikanten Marktbewegungen voraus. Es könnte ein Anzeichen dafür sein, dass der Markt vor einer explosiven Preisaktion steht, sobald die aktuelle Unsicherheit weicht. Was genau ein Bullenmarkt ist, wird hier erklärt.