Bitwise Krypto-ETPs an LSE: Was Du wissen musst!

Bitwise hat vier seiner Krypto-ETPs an der Londoner Börse gelistet, ein signifikanter Schritt für institutionelle Anleger in Europa. Doch was bedeutet dieser erweiterte Zugang wirklich für den Markt und deine Krypto-Investments? Die Details der Produkte und die potenziellen Fallstricke sind entscheidend.

Der führende Asset Manager für digitale Vermögenswerte, Bitwise, hat am 15. April 2025 vier seiner in Deutschland emittierten Krypto-Exchange Traded Products (ETPs) an der London Stock Exchange (LSE) gelistet. Diese strategische Maßnahme erweitert den Zugang zu Bitwises institutionellen Produkten für Investoren in Bitcoin und Ethereum erheblich. Ziel ist es, die Präsenz des Unternehmens in den europäischen Finanzmärkten zu stärken und institutionellen Anlegern regulierte Zugangspunkte zu bieten, was angesichts der Marktdynamik von hoher Relevanz ist.

Zu den gelisteten Produkten gehören das Bitwise Core Bitcoin ETP (BTC1), Europas einziges Bitcoin-ETP mit erweitertem Primärmarkt-Liquiditätsfenster und einer niedrigen TER von 0,20%, ideal für Langfristanleger. Ebenfalls gelistet ist das Bitwise Physical Bitcoin ETP (BTCE), das liquideste Bitcoin-ETP Europas mit fünfjähriger Erfolgsbilanz und engen Bid-Ask-Spreads, primär für Trader und kurz- bis mittelfristige Strategien konzipiert. Diese Produkte bieten unterschiedliche Ansätze für das Exposure gegenüber Bitcoin, abgestimmt auf verschiedene Investorenprofile und Risikobereitschaften.

Ergänzt wird das Angebot durch das Bitwise Physical Ethereum ETP, das direkten Zugang zu Ethereum ohne Notwendigkeit einer *Kryptowallet* ermöglicht, sowie das Bitwise Ethereum Staking ETP. Letzteres bildet nicht nur die Wertentwicklung von Ethereum ab, sondern inkludiert auch die durch *Staking* generierten Rewards. Dies eröffnet Anlegern eine zusätzliche Einkommensquelle und ermöglicht eine breitere Diversifikation innerhalb des Ethereum-Ökosystems, was in volatilen Zeiten potenzielle *Fiatverluste* abfedern könnte.

Die Sicherheit und Transparenz der Bitwise ETPs stehen im Vordergrund. Alle Produkte sind vollständig mit den entsprechenden digitalen Vermögenswerten hinterlegt und in institutionellen *Cold-Storage*-Lösungen gesichert, getrennt vom Emittentenvermögen. Eine unabhängige Treuhandgesellschaft und geprüfte Emittentenstruktur minimieren das Insolvenzrisiko. Der Handel an regulierten Börsen ermöglicht die einfache Integration in bestehende Portfolios und bietet für deutsche Anleger nach einem Jahr Haltefrist steuerliche Vorteile, analog zu physischem Gold oder direkten Krypto-Investments.

Investitionen in Kryptowährungen werden immer mehr zum Mainstream. Institutionelle Anleger nehmen digitale Vermögenswerte immer häufiger in ihre Portfolios auf.

Die LSE-Notierung ist ein Warnsignal für die fortschreitende Integration von Krypto in traditionelle Finanzmärkte. Institutionelle Akteure suchen verstärkt nach regulierten Vehikeln. Bradley Duke, Head of Bitwise Europe, betont die Bedeutung sicherer und transparenter Produkte für diesen Sektor. Die zunehmende Akzeptanz birgt Chancen, erfordert aber auch ein tiefes Verständnis der zugrundeliegenden Marktmechanismen und potenziellen Fallstricke, insbesondere im Hinblick auf die Verwahrrisiken und die Liquiditätssteuerung in Stressphasen.

Bitwise zeigt sich innovationsgetrieben, nicht nur in Europa durch die Listung von vier Bitcoin- und Ethereum-ETPs bei der ETC Group und neue Produkte wie Solana oder Aptos Staking ETPs, sondern auch in den USA. Dort sind nach dem Führungswechsel bei der SEC Anträge für Bitcoin und Ethereum ETFs eingereicht, während ein Dogecoin ETF sogar eine Regeländerung bei der NYSE anstieß. Diese Entwicklungen deuten auf eine potenziell massive Ausweitung des Marktes hin, die aber auch regulatorische Unsicherheiten birgt.

Die Prognose von Bitwise CIO Matt Hougan über 50 Milliarden US-Dollar Inflows in Bitcoin-ETFs allein 2025 unterstreicht die Erwartungshaltung. Solche institutionellen Kapitalflüsse könnten als Preisstabilisatoren wirken, indem sie Volatilität dämpfen und Kapital aus traditionellen Märkten umlenken. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich diese Zuflüsse auf die *On-Chain*-Metriken und das Verhalten von *Short/Long Term Holdern* tatsächlich auswirken werden. Eine genaue Marktbeobachtung ist unerlässlich.