Vorsicht: Bitwise ETFs locken mit Einkommen aus MSTR, COIN, MARA Volatilität

Bitwise startet drei neue Option Income ETFs für MSTR, COIN und MARA. Sie versprechen monatliches Einkommen durch Covered-Call-Strategien auf volatile Krypto-Aktien. Doch wie riskant ist diese neue Anlageklasse wirklich?

Bitwise Asset Management hat am 3. April 2025 drei neue Option Income Strategy ETFs lanciert, die sich auf Krypto-nahe Aktien konzentrieren: MicroStrategy (MSTR), Coinbase (COIN) und MARA Holdings (MARA). Als etablierter Krypto-Asset-Manager seit 2017 erweitert Bitwise damit sein Angebot an professionellen Investitionsprodukten. Die neuen ETFs, Bitwise MSTR Option Income Strategy ETF (IMST), Bitwise COIN Option Income Strategy ETF (ICOI) und Bitwise MARA Option Income Strategy ETF (IMRA), sollen Anlegern monatliche Einkünfte und eine begrenzte Partizipation an Kursgewinnen ermöglichen.

Die Kernstrategie dieser ETFs basiert auf dem Verkauf von „Covered Calls“ (gedeckten Call-Optionen). Die Fonds halten Long-Positionen in den Aktien von MSTR, COIN und MARA und verkaufen gleichzeitig Call-Optionen auf diese Bestände. Dieser Mechanismus generiert regelmäßige Optionsprämien als Einkommen für die Anleger. Es ist jedoch entscheidend zu verstehen, dass diese Strategie das Aufwärtspotenzial der zugrunde liegenden Aktien begrenzt, da Gewinne oberhalb des Ausübungspreises der verkauften Calls an den Käufer der Option gehen.

Das Management der Fonds obliegt Jeff Park, Head of Alpha Strategies bei Bitwise, und seinem Team. Park verfügt über umfassende Erfahrung im Krypto-Bereich und institutionellen Derivatehandel. Die tägliche aktive Managementstrategie beinhaltet die kontinuierliche Überwachung von Marktnachrichten, Kapitalflüssen, regulatorischen Entwicklungen, Optionspreisen und dem Marktsentiment. Ziel ist es, die hohe Volatilität der zugrunde liegenden Aktien bestmöglich für die Einkommensgenerierung zu nutzen und Risiken aktiv zu steuern.

Die hohe Volatilität von Aktien wie MSTR, COIN und MARA schafft überzeugende Möglichkeiten, Einkünfte zu generieren. Es ist jedoch entscheidend, ständig Nachrichten, Kapitalflüsse, regulatorische Entwicklungen, Optionspreise, Marktsentiment und andere Dynamiken zu überwachen, um diese Strategie am intelligentesten auszuführen.

Die Kostenstruktur sieht eine Nettoverwaltungsgebühr von 0,98% pro Jahr für jeden der drei Fonds vor. Bei ICOI und IMST beträgt die Bruttoverwaltungsgebühr 0,99%, wobei bis März 2027 eine Gebührenbefreiung gilt. Investoren müssen sich der inhärenten Risiken bewusst sein: Marktrisiken durch wirtschaftliche oder regulatorische Änderungen können zu Verlusten führen. Zudem besteht das Risiko, dass die generierten Optionsprämien nicht ausreichen, um potenzielle Fiatverluste bei den gehaltenen Aktienpositionen auszugleichen.

Bitwise CEO Hunter Horsley hebt hervor, dass die charakteristische Volatilität des Kryptomarktes eine besondere Chance darstellt: „Krypto ist historisch gesehen sowohl für seine Performance als auch für seine hohe Volatilität bekannt. Diese Volatilität bietet eine einzigartige Gelegenheit, Einkünfte zu generieren. Wir freuen uns, das Bitwise-Angebot mit IMST, ICOI und IMRA zu erweitern, um es den Investoren zu ermöglichen, von dieser Volatilität zu profitieren.“

Diese neuen ETFs richten sich primär an Investoren, die regelmäßige Einkünfte anstreben und bereit sind, dafür auf unbegrenzte Kursgewinne der zugrunde liegenden Krypto-Aktien zu verzichten. Sie könnten besonders für jene interessant sein, die eine Möglichkeit suchen, die hohe Marktvolatilität aktiv zur Einkommensgenerierung zu nutzen, statt sie nur als Risiko zu betrachten. Die Produkte positionieren sich als Instrument zur Diversifizierung innerhalb eines Krypto-affinen Portfolios.

Die Einführung dieser Option Income ETFs durch Bitwise ist ein bemerkenswerter Schritt zur Produktinnovation im Krypto-Investmentbereich. Sie bieten eine potenziell attraktive Kombination aus monatlichen Erträgen und begrenzter Kurspartizipation. Dennoch ist höchste Vorsicht geboten: Interessierte Anleger müssen die verbundenen Risiken und Kosten sorgfältig abwägen und die spezifischen Fondsdokumente gründlich prüfen, bevor sie eine Investitionsentscheidung treffen. Eine umfassende Due Diligence ist unerlässlich.