BlackRock’s Bitcoin-ETF übertrifft Gold-ETF

BlackRock’s iShares Bitcoin Trust (IBIT) hat im Jahr 2025 eine bemerkenswerte Leistung erzielt. Entgegen dem historischen Trend hat IBIT mehr Kapitalzuflüsse verzeichnet als der größte Gold-ETF, und das trotz einer starken Gold-Rallye. Dies signalisiert einen strategischen Wandel bei institutionellen Anlegern.

In einer überraschenden Entwicklung hat BlackRock’s iShares Bitcoin Trust (IBIT) im Jahr 2025 mehr Kapital angezogen als der größte Gold-ETF, dies trotz einer historischen Rallye des Edelmetalls. Diese Zahlen, laut Bloomberg Senior ETF-Analyst Eric Balchunas, positionieren IBIT als sechsthöchsten Fonds in den USA hinsichtlich der Jahreszuflüsse. Seit Januar hat IBIT über 6,9 Milliarden US-Dollar angesammelt und übertrifft damit sogar den SPDR Gold Shares.

Die Tatsache, dass IBIT den SPDR Gold Shares übertrifft, unterstreicht die wachsende Akzeptanz institutioneller Anleger für Kryptowährungen.

Diese beeindruckenden Zahlen gewinnen noch an Gewicht, da Gold in den vergangenen Monaten eine starke Rallye erlebt hat. Die Nachfrage nach Gold, oft als sichere Anlage angesehen, ist traditionell hoch, besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. Dennoch konnte der iShares Bitcoin Trust die Aufmerksamkeit und das Vertrauen der Anleger auf sich ziehen, was einen klaren Trendwechsel markiert.

Ein Schlüsselfaktor für den Erfolg des iShares Bitcoin Trust ist die zunehmende Akzeptanz von Bitcoin als strategisches Anlageasset durch institutionelle Anleger. BlackRock, einer der größten Vermögensverwalter weltweit, betrachtet Bitcoin nun als ein langfristig performantes Asset. Aufgrund seiner geringen Korrelation mit traditionellen Anlagen bietet Bitcoin eine attraktive Diversifikationsmöglichkeit.

Neben BlackRock haben auch andere große Vermögensverwalter wie Fidelity, Bitwise und Ark Invest eigene Spot-Bitcoin-ETFs lanciert, um der wachsenden Nachfrage institutioneller Anleger nachzukommen. Diese Entwicklung signalisiert eine Reifung der Kryptobranche, die sich von einer Nischenanlage zu einem Mainstream-Aktiv entwickelt.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Investition in Bitcoin und entsprechende ETFs weiterhin mit einer hohen Volatilität verbunden ist. Beispielsweise erlebte der iShares Bitcoin Trust im Januar 2025 den größten einzelnen Tag der Abflüsse in seiner Geschichte.

Trotz dieser kurzen Rückgänge bleiben die langfristigen Aussichten für Bitcoin optimistisch. Viele Analysten prognostizieren neue Höchststände in 2025.

Stand 5. Mai 2025 hält der iShares Bitcoin Trust eine beachtliche Menge an Bitcoin: 614.639,4 Bitcoin, was einem Wert von über 51 Milliarden US-Dollar entspricht. Diese Zahlen unterstreichen die Bedeutung von IBIT als eines der größten Krypto-Investmentvehikel. Die Tatsache, dass institutionelle Anleger solch beträchtliche Summen investieren, ist ein klarer Indikator dafür, dass Bitcoin als ernstzunehmende Anlageoption angesehen wird.

Gold-ETFs, insbesondere der SPDR Gold Shares, galten traditionell als sichere Anlagen und zogen Anleger an, die Schutz vor Marktturbulenzen suchten. Trotz der jüngsten Goldpreis-Rallye konnten diese ETFs jedoch nicht mit dem Kapitalzufluss des iShares Bitcoin Trust mithalten. Der Erfolg von IBIT deutet darauf hin, dass Anleger zunehmend bereit sind, das Risiko von Kryptowährungen einzugehen.