BlackRock erhöht Bitcoin ETF Beteiligung um 25%

BlackRock, einer der größten Vermögensverwalter der Welt, hat seine Beteiligung am iShares Bitcoin Trust ETF (IBIT) deutlich gesteigert. Diese Entwicklung signalisiert die wachsende Bedeutung von Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin, in ihrer Diversifizierungsstrategie. Lest, wie diese signifikante Erhöhung den Markt beeinflusst.

Die jüngsten Einreichungen bei der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde SEC zeigen ein bemerkenswertes Engagement: Das BlackRock Strategic Income Opportunities Portfolio hielt per 31. März 2025 beeindruckende 2.123.592 Anteile des iShares Bitcoin Trust (IBIT). Das entspricht einem Wert von rund 99,4 Millionen US-Dollar. Dies stellt eine signifikante Zunahme im Vergleich zu den 1.691.143 IBIT-Anteilen per 31. Dezember 2024 dar. Diese Steigerung von etwa 432.449 Anteilen, oder rund 25%, signalisiert klar, dass BlackRock sein Engagement im Bitcoin-Markt konsequent weiter ausbaut. Dieser Schritt kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Nachfrage nach Bitcoin-ETFs stark ansteigt.

„Bitcoin hat sich als revolutionäres Vermögenswert etabliert, das den Reiz von Gold mit der Innovation der Blockchain-Technologie verbindet.“

Der iShares Bitcoin Trust ETF (IBIT) wurde erst im Januar 2024 als einer von elf genehmigten Spot Bitcoin ETFs von der SEC zugelassen. Seit seiner Einführung hat sich IBIT rasant zum größten Fonds in dieser Kategorie entwickelt. Aktuelle Daten von Bitbo belegen ein Nettovermögen von über 72 Milliarden US-Dollar. Für Anleger bietet der IBIT eine bequeme und regulierte Möglichkeit, an der Wertentwicklung von Bitcoin zu partizipieren, ohne direkt die operativen und Verwahrungsrisiken tragen zu müssen. Der Fonds nutzt den CME CF Bitcoin Reference Rate als Referenzpreis.

Die Nachfrage nach Bitcoin-ETFs hat in den letzten Monaten neue Höchststände erreicht. Allein im Mai 2025 verzeichneten die Spot Bitcoin ETFs Nettoeinflüsse von über 1,5 Milliarden US-Dollar innerhalb von nur zwei Handelstagen. BlackRocks IBIT spielt dabei eine führende Rolle mit konsistenten Einflüssen. Es gab sogar mehrere Tage, an denen die Nettoeinkäufe 500 Millionen US-Dollar überstiegen. Diese Entwicklung zeigt einen breiteren Trend: Bitcoin-ETFs haben die Nachfrage von Gold-ETFs in ihrem ersten Jahr bei weitem übertroffen.

Laut Prognosen von Bitwise könnten die Einflüsse in Bitcoin-Fonds in diesem Jahr 120 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2026 auf über 300 Milliarden US-Dollar ansteigen. Das BlackRock Strategic Income Opportunities Portfolio fokussiert sich primär auf Anleihen, sucht aber auch diversifizierte Exposition zur Ertragssteigerung und Kapitalerhaltung. Die Integration von Bitcoin in dieses Portfolio signalisiert die wachsende Akzeptanz und Diversifizierung in der Vermögensverwaltung.

Die Analysten von Bitwise betonen, dass Vermögensverwaltungsplattformen und Filialen großer Finanzinstitute ein erhebliches Wachstumspotenzial für die Zukunft bergen.

Während Spot Bitcoin ETFs den Zugang für Privatanleger und Institutionen erheblich erleichtert haben, bleibt ein bedeutender, unerschlossener Markt bestehen: die großen Vermögensverwaltungsplattformen und Finanzinstitutsfilialen. Analysten betonen das erhebliche Wachstumspotenzial in diesem Segment. Der Bitcoin-Markt steht zudem an der Schnittstelle zwischen institutioneller Akzeptanz und globalen regulatorischen Debatten. Prognosen zur zukünftigen Entwicklung sind geteilt, reichen von vorsichtig bis zu stratosphärisch.

Die Steigerung von BlackRocks IBIT-Beteiligung um 25% ist ein klares Signal für das wachsende Commitment im Kryptowährungsmarkt. Dies spiegelt die zunehmende Akzeptanz und die wachsende Nachfrage nach Bitcoin-ETFs wider, getragen von institutionellen und privaten Anlegern. BlackRock positioniert sich als Vorreiter in der Integration von Kryptowährungen in traditionelle Vermögensverwaltungsstrategien. Die Zukunft wird zeigen, ob diese Trendwende langfristig erfolgreich ist, aber eines ist sicher: Bitcoin und andere Kryptowährungen bleiben.