In einem Markt, der viele Altcoins hat straucheln sehen, zeigt BNB (Binance Coin) eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit. Erfahrt hier, welche Schlüsselfaktoren diesen Altcoin trotz der allgemeinen Marktbedingungen so stabil und stark machen.
In einem Markt, in dem viele Altcoins seit ihrem Allzeithoch massive Verluste erlitten haben, zeigt BNB (Binance Coin) eine außergewöhnliche Resilienz. Im Zeitraum 2023-2026, der durch eine allgemeine Schwäche im Altcoin-Markt gekennzeichnet ist, hat BNB seine Position als eines der stabilsten und stärksten Altcoins gefestigt. Dieser Artikel beleuchtet die entscheidenden Faktoren, die hinter dieser beeindruckenden Widerstandsfähigkeit von BNB in der aktuellen Marktphase stecken.
BNB ist derzeit das fünftgrößte Kryptoprojekt nach Marktkapitalisierung und liegt mit etwa 89 Milliarden US-Dollar direkt hinter BTC, ETH, USDT und XRP. Während viele Altcoins Verluste von bis zu 98,5% von ihren Allzeithochs hinnehmen mussten, ist BNB nur um etwa 10% gefallen. Diese vergleichsweise geringen Verluste unterstreichen seine Stabilität in einem volatilen Umfeld und heben es deutlich von der Masse ab.
João Wedson, der Gründer von Alphractal, betont, dass BNB neben Bitcoin zu den am wenigsten betroffenen Kryptowährungen zählt und sogar ein neues Allzeithoch in diesem Zyklus erreicht hat.
Die BNB Chain, umfassend BNB Smart Chain und Beacon Chain, ist ein zentraler Treiber für die Stärke von BNB. Das Ökosystem ist besonders aktiv in Gaming, DeFi, Launchpads und großen Consumer-DApps. Mit 5.686 unterstützten DApps übertrifft es Ethereum (4.987) und Polygon (2.402), was die breite Akzeptanz und Nutzung innerhalb des Ökosystems demonstriert. Dies führt zu einer hohen On-Chain-Aktivität.
Die hohe Anzahl täglicher Transaktionen und aktiver Adressen belegt die Vitalität des BNB Chain-Ökosystems. Durchschnittlich verarbeitet BNB Chain etwa 4 Millionen Transaktionen pro Tag. Nur Tron und Solana liegen hier vorne, während es Ethereum und XRP Ledger übertrifft. Mit etwa 1,1 Millionen täglich aktiven Adressen behauptet sich BNB Chain ebenfalls stark, nur hinter Tron und Solana, was eine gesunde Nutzerbasis widerspiegelt.
BNB Chain hat eine starke Präsenz in der DeFi-Szene und belegt mit etwa 5,8 Milliarden US-Dollar TVL den dritten Platz hinter Ethereum und Solana. Am 24. März 2025 erreichte das DEX-Handelsvolumen von BNB Chain sogar kurzzeitig ein wöchentliches Gesamtvolumen von 14,3 Milliarden US-Dollar, was es vorübergehend an die Spitze der Blockchains brachte. Diese robuste DeFi-Aktivität trägt maßgeblich zur Nachfrage und Stabilität von BNB bei.
Ein weiterer Vorteil von BNB ist das geringe Risiko zukünftiger Token-Inflation, bedingt durch seine Tokenomics. Laut Messari sind 96,51% der BNB-Versorgung bereits im Umlauf. Dies ähnelt Ethereum (99,93%) und Tron (99,96), während Projekte wie Solana (86,33%) und insbesondere XRP (58,33%) ein höheres Dilution-Risiko aufweisen. Diese eingedämmte Token-Inflation ist ein wichtiger Stabilitätsfaktor.
Der Krypto-Trader „Master of Crypto“ hebt die reale, alltägliche Nutzung von BNB im Binance-Ökosystem als einen der Hauptgründe für seine Stärke hervor. Dies sorge für Stabilität und strukturelle Nachfrage.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass BNB zweifellos eines der widerstandsfähigsten Altcoins in der aktuellen Marktphase ist. Seine starke Preisperformance, das flankierende Ökosystem, hohe DeFi-Aktivität und das geringe Inflationsrisiko, kombiniert mit realer Nutzbarkeit, bieten ein solides Fundament. Während andere Projekte massive Verluste verzeichneten, hat BNB seinen Wert nicht nur gehalten, sondern ausgebaut. Die Zukunft hängt von der Weiterentwicklung des Web3-Sektors ab.