Hammer! 10% Rendite: Cake Wallet sichert dir jetzt dEURO!

Cake Wallet integriert den dezentralen Stablecoin dEURO, was eine spannende neue Möglichkeit eröffnet. Nutzer können nun einen attraktiven Ertrag auf ihre gesicherten Kryptobestände erzielen. Diese Entwicklung könnte das Management digitaler Assets fundamental verändern.

In einer bemerkenswerten Entwicklung hat Cake Wallet, eine bekannte Kryptowallet, den dezentralen Stablecoin dEURO integriert. Diese Neuerung bringt nicht nur mehr euro-denominierte Assets, sondern auch eine attraktive Option für Nutzer: 10% Ertrag auf hinterlegte Kryptobestände. Für viele Krypto-Affine stellt sich hier die Frage nach dem genauen Mechanismus und den Sicherheiten hinter diesem Angebot, das auf den ersten Blick sehr lukrativ erscheint und das Potenzial hat, die Art und Weise, wie wir digitale Vermögenswerte nutzen, maßgeblich zu beeinflussen.

Der dEURO ist ein dezentraler Stablecoin, konzipiert, um den Wert des Euros präzise abzubilden. Seine Unabhängigkeit von zentralen Instanzen unterscheidet ihn fundamental von traditionellen, Fiat-gestützten Stablecoins.

Ein Schlüsselprinzip des dEURO ist die Überkollateralisierung. Um dEURO zu prägen, müssen Nutzer Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC), Ether (ETH) oder Monero (XMR) als Sicherheiten hinterlegen. Der Wert dieser Sicherheiten übersteigt stets den Wert des geprägten dEURO. Dieses Verfahren ist essentiell, um das Risiko eines sogenannten De-Pegging zu minimieren und die Stabilität des Stablecoins auch in volatilen Marktphasen zu gewährleisten, was für die Nutzer hohe Sicherheit bedeutet.

Um die Stabilität des dEURO zu sichern, setzt das Team auf automatische Liquidationen. Fallen der Wert der Sicherheiten und das Kreditverhältnis unter einen kritischen Schwellenwert, werden Positionen automatisch liquidiert. Dies schützt das Protokoll und minimiert das Risiko für alle Teilnehmer, indem die notwendige Deckung aufrechterhalten bleibt.

Das wohl attraktivste Feature ist die Möglichkeit, 10% Ertrag auf die als Sicherheit hinterlegten Krypto-Assets zu erzielen, ohne die Assets zu verkaufen. Dieser Ertrag wird durch Stabilitätsgebühren generiert, die von dEURO-Prägern gezahlt werden. Diese Gebühren fließen in einen speziellen Equity-Reserve-Pool, der sowohl die dEURO-Stabilität fördert als auch die Liquidität der Nutzerbestände erhöht. Ein intelligenter Mechanismus, der passives Einkommen ermöglicht, während das Kapital unter eigener Kontrolle bleibt.

Nutzer profitieren mehrfach: Stabile Werte in Euro durch euro-gepeggte Token, passives Einkommen durch den Ertrag ohne Aufgabe der Kontrolle über ihre Krypto-Assets und erhöhte Liquidität durch die Integration in den Reserve-Pool.

Cake Wallet hat seine Plattform in letzter Zeit umfassend verbessert. Dazu gehören die Integration von Hardware-Wallets und optimierte Abläufe für den Kauf und Verkauf von Krypto über OnRamper. Auch die Einführung von Wallet Groups für Monero und andere Währungen gehört dazu. Im Bereich der Sicherheit wurden ebenfalls Schritte unternommen, wie die Unterstützung von Bitcoin Silent Payments, was als signifikante Verbesserung der Bitcoin-Privatsphäre gilt und das Engagement für Nutzerdatenschutz unterstreicht.

Die dEURO-Integration ist nur ein Teil der ambitionierten Roadmap von Cake Wallet für 2025. Geplant sind weitere Verbesserungen der Nutzererfahrung und zusätzliche Funktionen. Die jüngste Einführung von DFX’s OpenCryptoPay zeigt die Richtung: Kryptowährungen sollen im Alltag nutzbar werden, etwa durch einfaches Scannen von QR-Codes für Zahlungen in der realen Welt. Diese Entwicklungen positionieren Cake Wallet als wichtigen Akteur für Krypto-Adoption und -Nutzung.