Neue Cboe Bitcoin-Futures: Mehr Optionen, neue Risiken?

Die Cboe Global Markets erweitert ihr Krypto-Angebot erheblich. Ab April 2025 starten neue Bitcoin-Futures, die auf dem FTSE Bitcoin Index basieren und Händlern neue Möglichkeiten – aber auch Komplexitäten – eröffnen. Dies ist ein entscheidender Schritt für den Markt.

Cboe Global Markets, ein führendes Derivate- und Börsennetzwerk, plant eine signifikante Erweiterung seiner digitalen Asset-Angebote. Neue Bitcoin-Futures, basierend auf dem FTSE Bitcoin Index, sollen am 28. April 2025 starten, vorbehaltlich regulatorischer Genehmigungen. Diese Initiative, in Kooperation mit FTSE Russell, zielt darauf ab, Marktteilnehmern verbesserte Instrumente für Handel und Hedging von Bitcoin-Exposure zu bieten. Der Schritt erfolgt als Reaktion auf die stetig wachsende Nachfrage nach regulierten und kapital-effizienten Zugangsmöglichkeiten zum Kryptomarkt, wie von Branchenexperten betont wird.

Die neuen Derivate, gehandelt unter dem Ticker XBTF, basieren auf dem FTSE Bitcoin Reduced Value (1/10th) Index. Dieser von FTSE Russell entwickelte Index spiegelt ein Zehntel des Werts des Hauptindex wider, was präzisere Positionsgrößen und feinere Kontrolle über die Bitcoin-Exposition ermöglicht, ohne das Underlying physisch halten zu müssen. Die XBTF-Futures sind cash-settled, werden monatlich am letzten Geschäftstag abgerechnet und über die Cboe Futures Exchange (CFE) gehandelt, mit Clearing durch die Options Clearing Corporation (OCC).

Dieser Launch erfolgt ‚an einem entscheidenden Zeitpunkt‘, da die Nachfrage nach Krypto-Exposition wächst und Marktteilnehmer nach immer mehr Möglichkeiten suchen, diese Exposition zu gewinnen und zu managen.

Diese Futures ergänzen Cboes bestehendes Ökosystem an Bitcoin-Derivaten, zu dem bereits Optionen auf den Cboe Bitcoin U.S. ETF Index gehören. Durch die Kombination von cash-settled Futures und physisch gedeckten ETF-Optionen schafft Cboe ein umfassendes Instrumentarium. Marktteilnehmer können diese Produkte einzeln zum Management von Bitcoin-Volatilität nutzen oder sie für komplexere, strukturierte Handelsstrategien kombinieren. Dies unterstreicht Cboes Bestreben, vielseitige Lösungen für unterschiedliche Risikoprofile und Marktansichten anzubieten.

Die Partnerschaft zwischen Cboe und FTSE Russell ist fundamental für dieses neue Angebot. Shawn Creighton von FTSE Russell betonte, dass die zugrundeliegenden Indizes einem rigorosen Prüf- und Überwachungsprozess unterliegen. Dies soll sicherstellen, dass sie den investierbaren digitalen Asset-Markt akkurat widerspiegeln. Diese Zusammenarbeit hat bereits Benchmarks hervorgebracht, die als Industriestandard für die Bewertung digitaler Assets und deren Eignung für Börsenprodukte gelten. Die Qualität des Index ist entscheidend für das Vertrauen der Marktteilnehmer.

Cboes Vorstoß bei Bitcoin-Futures ist Teil einer breiteren Expansionsstrategie im Bereich digitaler Assets. Die Börse listet bereits einen Großteil der US-Spot-Bitcoin- und Ether-ETFs. Zudem führte Cboe kürzlich die ersten cash-settled Index-Optionen auf den Spot-Bitcoin-Preis ein, verfügbar in Standard- und Mini-Kontrakten. Parallel dazu bietet Cboe margined Bitcoin- und Ether-Futures über Cboe Digital an, deren Migration zur CFE für Q2 2025 geplant ist, was die Konsolidierung des Angebots unterstreicht.

Die finanzielle Performance von Cboe Global Markets untermauert diese Expansionspläne. Mit einem Umsatzwachstum von 8,51% in den letzten zwölf Monaten und Rekordvolumina im Optionshandel (März 2025: Ø 18,8 Mio. Kontrakte/Tag) zeigt das Unternehmen operative Stärke. Analysten von UBS und Keefe, Bruyette & Woods hoben Kursziele an. Die erfolgreiche Migration zur Cboe Titanium-Technologieplattform demonstriert zudem die Fähigkeit, in einem dynamischen Umfeld technologisch führend zu bleiben und komplexe Produkte effizient abzuwickeln. Laut dieser Pressemitteilung werden die Bitcoin-Derivate-Angebote damit weiter ausgebaut.