China beschuldigt USA des Diebstahls von 127.000 Bitcoin

China erhebt schwere Vorwürfe gegen die USA im Zusammenhang mit einem Krypto-Hack. Das Nationale Computer-Virus-Notfallreaktionszentrum (CVERC) wirft den USA vor, am Diebstahl von 127.000 Bitcoin beteiligt gewesen zu sein. Die gestohlenen Bitcoin sollen aus dem Hack des LuBian Bitcoin Mining Pools im Jahr 2020 stammen.

Die chinesische Regierung behauptet, dass die US-Regierung in den Hack des LuBian Mining Pools im Jahr 2020 verwickelt war. Die gestohlenen Bitcoins, deren Wert auf rund 13 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, lagen fast vier Jahre lang unberührt, bevor sie in eine neue Wallet transferiert wurden.

Laut CVERC deutet die Analyse der Hacking-Methoden auf eine staatliche Beteiligung hin. Es wird vermutet, dass die US-Regierung die Hacker beim Diebstahl unterstützte und die Gelder anschließend beschlagnahmte.

Das US-Justizministerium (DOJ) gab bekannt, 127.271 Bitcoin beschlagnahmt zu haben, die mit Chen Zhi und der Prince Group in Verbindung stehen. Diese Bitcoin stammen aus dem Hack des LuBian Mining Pools.

Chen Zhi, der Vorsitzende der Prince Group in Kambodscha, wurde von den US-Behörden wegen seiner mutmaßlichen Beteiligung an einem groß angelegten Krypto-Betrug angeklagt. Das DOJ argumentiert, dass die beschlagnahmten Bitcoin aus den Erlösen von Online-Betrug stammen, die über ein Netzwerk legitimer Unternehmen gewaschen wurden.

Das US-Justizministerium hat die Anschuldigungen Chinas zurückgewiesen und die Beschlagnahmung als eine rechtmäßige Maßnahme der Strafverfolgung bezeichnet.

Die beschlagnahmten Bitcoin im Wert von rund 15 Milliarden US-Dollar stellen die größte Beschlagnahmung dar, die die US-Regierung jemals durchgeführt hat. Insgesamt halten die USA nun über 324.000 BTC im Wert von mehr als 35 Milliarden US-Dollar.

Es gibt Spekulationen darüber, dass die US-Regierung die beschlagnahmten Bitcoin in eine strategische Bitcoin-Reserve aufnehmen könnte. Dies würde die Bedeutung von Kryptowährungen für die USA weiter unterstreichen.