Circle hat seinen tokenisierten US-Staatsanleihenfonds USYC im Wert von 635 Millionen US-Dollar auf die Solana-Blockchain ausgeweitet. Dieser Schritt erfolgt inmitten eines rapiden Wachstums des RWA-Marktes (Real-World Assets), was die Legitimierung tokenisierter Vermögenswerte unterstreicht. Die Integration zielt darauf ab, kostengünstige Transaktionen und schnelle Abwicklungen zu ermöglichen.
Der USYC-Fonds von Circle ist nun zusätzlich zu Ethereum, Near, Base und Canton auf Solana verfügbar. Der Markt für tokenisierte Staatsanleihen hat sich auf fast 8 Milliarden US-Dollar vergrößert. Dieses Wachstum wird durch die institutionelle Nachfrage nach On-Chain-Exposure gegenüber US-Staatsanleihen angetrieben.
USYC ist ein kurzlaufender Geldmarktfonds, der in USDC, dem Stablecoin von Circle, eingelöst werden kann. Der Fonds ist nur für nicht-US-amerikanische institutionelle Investoren verfügbar, die KYC-Prüfungen bestanden haben.
Die Integration in Solana ermöglicht kostengünstige Transaktionen und schnelle Abwicklungen. USYC kann als Sicherheit auf Solana-basierten DeFi-Plattformen verwendet werden.
Die Erweiterung von USYC auf Solana signalisiert einen Trend zur Legitimierung und verstärkten institutionellen Akzeptanz von tokenisierten Real-World Assets. Diese Entwicklung trägt zur Beschleunigung der Konvergenz zwischen traditionellem Finanzwesen und Blockchain-Technologie bei.
Der gesamte Wert (TVL) tokenisierter Real-World Assets (RWA) hat ein neues Allzeithoch von über 29 Milliarden US-Dollar erreicht. Dies entspricht einem Wachstum von rund 94 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Institutionelle Investoren suchen verstärkt nach Wegen, traditionelle Finanzprodukte in Blockchain-Strukturen zu integrieren. Analysten gehen davon aus, dass Finanzinstitute die RWA-Tokenisierung zum nächsten großen Wachstumsmarkt machen werden.
Der Zugang zu USYC auf Solana ist für nicht-US-institutionelle Investoren mit KYC-Prüfung beschränkt. Die Integration erfordert die Einbeziehung von Zulassungsprüfungen und Wallet-Allow-Listing durch Protokolle.




