Crypto Valley Boom: Schweiz & FL starker Krypto-Hotspot

Erfahre, warum die Schweiz und Liechtenstein mit dem „Crypto Valley“ ein global führender Krypto-Hotspot sind. Ein neuer Bericht zeigt signifikantes Wachstum und eine beeindruckende Vielfalt an Blockchain-Unternehmen.

Die Schweiz und Liechtenstein haben sich als globaler Krypto-Hotspot etabliert. Ein neuer Bericht des Investmentunternehmens CV VC vom 14. Mai 2025 zeigt, dass die Region, bekannt als „Crypto Valley“, beeindruckendes Wachstum verzeichnet. Mit 1.749 aktiven Blockchain-Firmen festigen diese Länder ihre Position im globalen Kryptomarkt. Dieses Wachstum ist nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ signifikant, was auf die Reife und das Potenzial der Branche hinweist.

Seit 2023 ist die Anzahl der Blockchain-Unternehmen in der Schweiz und in Liechtenstein um 14 Prozent gestiegen. Seit 2020 beträgt die gesamte Wachstumsrate sogar 132 Prozent, was einem jährlichen Wachstum von 18,8 Prozent entspricht. Diese Zahlen unterstreichen die dynamische Entwicklung und die anhaltende Attraktivität der Region für Krypto-Unternehmen.

Zug ist mit 719 Unternehmen, die über 40 Prozent aller Web3-Unternehmen im Crypto Valley ausmachen, weiterhin das Zentrum der Aktivität. Zürich folgt mit 264 Unternehmen, während Ticino (103) und Genf (85) ebenfalls signifikante Hubs darstellen. Liechtenstein hat dank seines günstigen regulatorischen Umfelds 68 Krypto-Unternehmen angezogen.

„Crypto Valley konnte trotz globaler Herausforderungen seine führende Rolle im globalen Blockchain-Sektor behaupten.“
Mathias Ruch, CEO von CV VC

Die Breite der Branchenabdeckung im Crypto Valley ist bemerkenswert. Infrastrukturprojekte machen 20 Prozent der Unternehmen aus, gefolgt von Finanzdienstleistern (18%) und Beratungsunternehmen (17%). Sicherheits- und Prüfdienstleistungen sind ebenfalls stark vertreten (8%). Neuere Felder wie Gaming, NFTs und das Metaverse gewinnen ebenfalls an Bedeutung und zeigen die Innovationsoffensivität der Region.

Ein Haupttreiber für den Erfolg ist das progressive regulatorische Umfeld. Die Schweizer DLT-Act dient als globales Vorbild für die Regulierung digitaler Vermögenswerte und fördert Innovationen statt sie zu behindern. Dies schafft Rechtssicherheit und zieht internationale Unternehmen an.

Trotz Turbulenzen im globalen Tech-Sektor ist die Beschäftigung im Crypto Valley nur um 4 Prozent gesunken. Über 4.784 Menschen arbeiten in der Blockchain-Branche, allein die Top-50-Unternehmen beschäftigen 776 Mitarbeiter. Dies belegt die wirtschaftliche Stabilität des Sektors in dieser Region.

Die Top-50-Unternehmen im Crypto Valley haben eine kumulierte Bewertung von 593 Milliarden Dollar erreicht. Darunter befinden sich zwei Unicorns: Gnosis Safe und 21.co. Diese Unternehmen haben ihre Finanzierung im Jahr 2022 um 2,7 Prozent auf 3,2 Milliarden Dollar gesteigert, was die Investorenattraktivität unterstreicht.

„Die Schweiz und Liechtenstein haben mit Crypto Valley ein einzigartiges und dynamisches Ökosystem geschaffen, das die Blockchain- und Kryptotechnologie vorantreibt.“