Alarmstufe Rot für DeFi? TVL stürzt ab, während KI & Social Apps explodieren!

Das erste Quartal 2025 offenbarte eine dramatische Verschiebung im Krypto-Universum: Während der DeFi-Sektor erhebliche Verluste hinnehmen musste, erlebten KI- und soziale Anwendungen einen bemerkenswerten Aufschwung. Die DappRadar-Analyse zeigt klare Gewinner und Verlierer dieser neuen Dynamik.

Das erste Quartal 2025 brachte signifikante Verschiebungen im Krypto-Sektor. Laut dem neuesten DappRadar Bericht fiel der Total Value Locked (TVL) in DeFi-Protokollen um besorgniserregende 27% auf 156 Milliarden US-Dollar. Dieser deutliche Rückgang steht im scharfen Kontrast zum Nutzerwachstum bei KI- und sozialen Blockchain-Anwendungen. Die Daten deuten auf eine Umschichtung von Kapital und Nutzerinteresse hin, weg von traditionellen DeFi-Anwendungen hin zu neueren, interaktiveren Protokollen, was Fragen für die zukünftige DeFi-Dominanz aufwirft und die Notwendigkeit einer genauen Beobachtung unterstreicht.

Haupttreiber für den massiven Kapitalabfluss aus DeFi waren die anhaltende makroökonomische Unsicherheit sowie die direkten Nachwirkungen des gravierenden Bybit-Hacks. Diese Ereignisse erschütterten das Vertrauen und führten zu signifikanten Fiatverlusten für Investoren. Ether (ETH), die Leitwährung vieler DeFi-Protokolle, spiegelte diese Entwicklung wider und brach um 45% ein, fiel im Vergleich zum Vorquartal auf 1.820 Dollar. Die Korrelation zwischen externen Schocks, Marktstimmung und DeFi-Performance wird hier überdeutlich sichtbar.

Die On-Chain Daten bestätigen den Abwärtstrend eindrücklich. Ethereum, gemessen am TVL die größte Blockchain, verzeichnete einen Rückgang um 37% auf 96 Milliarden Dollar. Besonders hart traf es Sui, dessen TVL um 44% auf 2 Milliarden Dollar schrumpfte. Auch etablierte Chains wie Solana, Tron und Arbitrum mussten TVL-Verluste von über 30% hinnehmen. Besonders betroffen waren Blockchains mit hohen DeFi-Abhebungsraten und einem geringeren Anteil an Stablecoins, da fallende native Tokenpreise den Druck zusätzlich erhöhten.

Trotz des düsteren Gesamtbildes im DeFi-Sektor gab es einen bemerkenswerten positiven Ausreißer: die neu gestartete Berachain. Als einzige der Top-10-Blockchains nach TVL konnte sie im ersten Quartal 2025 ein Wachstum verzeichnen. Zwischen Anfang Februar und Ende März akkumulierte Berachain beeindruckende 5,17 Milliarden Dollar an TVL. Dieser Erfolg deutet auf ein starkes Marktinteresse und eine schnelle Akzeptanz hin, möglicherweise getrieben durch innovative Ansätze oder attraktive Yield-Möglichkeiten, die Investoren trotz der allgemeinen Marktlage anzogen.

„Sie [KI-Agenten-Protokolle] sind nicht länger ein Konzept, sondern Realität. Sie sind hier und prägen neue Nutzerverhaltensweisen.“

Während DeFi schwächelte, erlebten KI- und soziale Anwendungen einen signifikanten Aufschwung. Die Zahl der täglich aktiven, eindeutigen Wallets (Daily Unique Active Wallets, DUAW), die mit KI-Protokollen interagierten, stieg um 29%. Bei sozialen Apps betrug der Anstieg 10%. Dies steht im krassen Gegensatz zu NFTs und GameFi, wo die DUAWs im gleichen Zeitraum doppelt so stark sanken. DappRadar spricht von einem „explosiven Wachstum“ bei KI-Agenten, was eine klare Verschiebung der Nutzeraktivitäten hin zu diesen neuen Anwendungsfeldern signalisiert.

Auch der volatile NFT-Markt blieb von der Korrektur nicht verschont. Die Handelsvolumina fielen um 25% auf 1,5 Milliarden Dollar im ersten Quartal 2025. An der Spitze der Marktplätze stand OKX mit 606 Millionen Dollar Umsatz, dicht gefolgt von OpenSea (599 Mio. $) und Blur (565 Mio. $). Bei den Kollektionen generierten die Pudgy Penguins mit 177 Millionen Dollar das höchste Volumen, während die prestigeträchtigen CryptoPunks trotz hoher Einzelpreise 63,6 Millionen Dollar aus nur 477 Verkäufen erzielten. Es ist wichtig, Risiken beim Krypto-Trading zu kennen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.