Die deutsche Regierung verkaufte Bitcoin-Bestände zu früh und verpasste einen Gewinn von 2,3 Milliarden Dollar. War es ein Fehlentscheidung? Erfahre, wie diese Transaktion den Kryptomarkt beeinflusste und welche Lehren daraus gezogen werden können. Ein Blick auf verpasste Chancen.
Die deutsche Regierung hat 2024 fast ihre gesamten Bitcoin-Bestände veräußert und damit massive Gewinne liegen lassen. Rund 50.000 BTC wechselten für durchschnittlich 57.900 US-Dollar den Besitzer, was einen Erlös von 2,9 Milliarden US-Dollar generierte. Doch der Bitcoin-Kurs explodierte danach, wodurch der Regierung ein potenzieller Gewinn von über 2,3 Milliarden US-Dollar entging. Ein schmerzhafter Fehler, oder?
Ursprünglich stammten die Bitcoin aus der Beschlagnahmung bei den Betreibern der Streaming-Plattform Movie2k. Nach der Festnahme flossen die Gelder an den Staat. Eine beispiellose Beschlagnahmung in Deutschland. Stell dir vor, diese Coins wären noch im Besitz des Staates…
Der Verkauf begann im Juni 2024. Durchschnittlich wurden 57.900 US-Dollar pro Bitcoin erzielt. Nur wenig später stieg der Kurs auf über 104.700 US-Dollar. Ein Plus von 80 Prozent! Hätte die Regierung die Coins gehalten, wären es jetzt über 5,2 Milliarden US-Dollar. Ein verpasster Gewinn, der schmerzt.
Volatilität ist der Name des Spiels. Timing ist alles. Aber wer kann den Kryptomarkt schon wirklich vorhersagen? Hodln ist manchmal die beste Strategie.
Die Kritik an der Verkaufsstrategie kam prompt. Joana Cotar forderte, Bitcoin als digitale Staatsreserve zu behandeln, ähnlich Gold. Im März 2025 erkannten sogar die USA Bitcoin als strategische Reserve an. Ein Paradigmenwechsel? Vielleicht hat Deutschland hier eine Chance verpasst.
Sachsen profitiert von den Erlösen. Doch die großen Transaktionen der Regierung beeinflussten auch den Kryptomarkt. Der plötzliche Verkauf von großen Mengen Bitcoin führte zu Preisschwankungen. Solche „Whale“-Bewegungen zeigen die Sensibilität des Marktes.
Der Fall verdeutlicht die Risiken des Timings im Kryptomarkt. Trotz der Liquiditätszufuhr wurde ein enormer Gewinn verpasst. Eine harte Lektion für den Umgang mit Kryptowährungen. Manchmal ist es besser, auf Long Term Holder zu setzen.
Gleichzeitig zeigt sich das Potenzial digitaler Währungen als strategische Reserve. Die Entscheidung der USA könnte ein Signal sein, dass Kryptowährungen in Zukunft eine größere Rolle in der staatlichen Vermögensverwaltung spielen. Ein wichtiges Signal für alle Krypto-Enthusiasten.
Deutschland hat einen Gewinn von über 2,3 Milliarden US-Dollar verpasst. Die Entscheidung, schnell zu verkaufen, wird kritisch gesehen. Laut stern.de wird die Frage aufgeworfen: Wie geht Deutschland zukünftig mit digitalen Währungen um? Welche Lehren wurden gezogen?