Die Dezentralisierung von Telekommunikationsnetzen, wie durch das Helium Network vorangetrieben, bietet erhebliche finanzielle Vorteile für alle Beteiligten. Erfahre, wie dieses Modell die Branche revolutioniert und wer davon profitiert.
Die Dezentralisierung von Telekommunikationsnetzen ist mehr als nur ein technischer Trend; sie ist ein finanzieller Vorteil sowohl für kleine Unternehmen als auch für etablierte Telekommunikationsriesen. Frank Mong, COO von Nova Labs, dem Unternehmen hinter dem Helium Network, einem der größten dezentralen Wireless-Netzwerke weltweit, erklärt die Mechanismen und das Potenzial dieser Entwicklung, die auf Dezentralisierung und Blockchain basiert. Seine Einblicke geben eine klare Vorstellung davon, wie diese Technologie die Branche verändert.
Nova Labs, seit 2013 aktiv, hat mit dem Helium Network ein offenes, dezentrales Wireless-Infrastruktur-Netzwerk geschaffen. Mit fast einer Million Hotspots global hat es immense Reichweite und Bedeutung erlangt. Mong, seit 2017 COO, war entscheidend am Aufbau des Netzwerks beteiligt. Das Wachstum zeigt die Akzeptanz und das Potenzial dieser dezentralen Infrastruktur, die auf Blockchain basiert, für die Zukunft der Konnektivität.
Kleine Unternehmen können durch das Hosting von Hotspots nicht nur die Netzabdeckung verbessern, sondern auch Einnahmen erzielen. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
Auch große Telekommunikationsunternehmen profitieren massiv. Das Helium-Netzwerk liefert Telemetriedaten, die Betriebskosten senken und die Netzabdeckung in „Dead Zones“ erweitern. Mong betont, dass ein traditioneller Mobilfunkturm rund 300.000 USD kostet, während geteiltes Wi-Fi über Nutzernetzwerke kosteneffiziente Alternativen bietet und wertvolle Daten liefert.
Bedeutende Partnerschaften unterstreichen das Potenzial. Anfang 2024 kooperierte Nova Labs mit Telefónica in Lateinamerika, um Dead Zones zu reduzieren. Im April 2025 folgte eine strategische Partnerschaft mit dem globalen Giganten AT&T. Diese ermöglicht AT&T-Nutzern den automatischen Zugriff auf das Helium-Netzwerk, wenn sie sich in Reichweite mobiler Hotspots befinden. Diese Allianzen sind ein klares Zeichen für die wachsende Akzeptanz.
Das Helium-Netzwerk umfasst derzeit 95.272 mobile Hotspots in den USA und 284.053 aktive IoT-Hotspots weltweit. Mong sieht großes Potenzial in der globalen Expansion: „Was wir in den USA und Mexiko erreicht haben, sollte global umgesetzt werden.“ Die Zahlen sprechen für sich und zeigen die breite Anwendung und das Wachstum.
Dezentrale physische Infrastruktur (DePIN) zeigt, wie Blockchain realen Wert schafft und Infrastrukturen robuster gegen Ausfälle macht. Helium ist ein Paradebeispiel.
Die Zukunft der Telekommunikation ist definitiv dezentral. Durch die Integration von Blockchain und dezentralen Netzwerken profitieren Unternehmen von flexibleren, kostengünstigeren Infrastrukturen. Die erfolgreichen Partnerschaften und die Expansion von Helium sind klare Indikatoren für die zentrale Rolle der Dezentralisierung in der kommenden Entwicklung der Branche und zeigen das Potenzial der Kryptotechnologie. Das Modell ist nicht nur technisch machbar, sondern auch wirtschaftlich extrem sinnvoll.