Der erste Dogecoin ETF (DOJE) startete am 18. September 2025 in den USA. Dieser Schritt stellt einen bedeutenden Meilenstein dar, da Investoren nun über traditionelle Brokerage-Konten an der Wertentwicklung von Dogecoin partizipieren können. Am ersten Handelstag verzeichnete der DOJE ein Handelsvolumen von 17 Millionen US-Dollar.
Der REX-Osprey DOGE ETF (Ticker: DOJE) wurde von REX Shares und Osprey Funds in strategischer Zusammenarbeit entwickelt. Der ETF wurde gemäß dem Investment Company Act von 1940 aufgelegt, was eine schnellere Genehmigung ermöglichte. Das Anlageziel des Fonds ist es, Anlageergebnisse zu erzielen, die der Wertentwicklung von Dogecoin entsprechen.
Am ersten Handelstag trug der DOJE zu einem kombinierten Handelsvolumen von 54,7 Millionen US-Dollar mit dem REX-Osprey XRP ETF (XRPR) bei. Der XRPR ETF verzeichnete mit 37,7 Millionen US-Dollar das stärkste ETF-Debüt des Jahres 2025. Der Nettoinventarwert (NAV) des DOJE lag am 18. September 2025 bei 26,53 US-Dollar, mit einer Veränderung von 1,53 US-Dollar bzw. 6,12 %. Der Schlusskurs betrug 26,37 US-Dollar.
Eine Investition in den DOJE birgt ein hohes Risiko, einschließlich des potenziellen Verlusts der gesamten Investition. Investoren sollten sich der spezifischen Risiken bewusst sein.
Zu den spezifischen Risiken gehören Krypto-Asset-Risiken, DOGE-Risiken, Konzentrationsrisiken, Liquiditätsrisiken, das Risiko neuer Fonds, Non-Diversification-Risiken, indirekte Investitionsrisiken, regulatorische Risiken, Verwahrungsrisiken, Digital Assets Risiken und Derivaterisiken.
Es gibt Bedenken, dass Dogecoin trotz des ETF-Starts für viele ein Meme-Coin ohne klaren Nutzen bleibt, was die institutionelle Nachfrage einschränken könnte. Die Abhängigkeit von der Unterstützung durch Prominente wie Elon Musk könnte ebenfalls ein Risiko darstellen.