Dogecoin auf dem Weg zu neuen Höhen? Eine Fibonacci-Analyse deutet auf unglaubliche Kursziele hin. Ist das realistisch oder reine Spekulation? Wir analysieren die potenzielle Zukunft des Meme-Coins!
Dogecoin (DOGE), einst als Meme-Coin belächelt, hat sich zu einem ernstzunehmenden Asset entwickelt. Die Analyse von Cantonese Cat, die eine Fibonacci-Roadmap für den vierten Bullenzyklus entwirft, sorgt für Aufsehen. Können wir wirklich Kurse von bis zu 23 US-Dollar sehen? Eine ambitionierte Frage! Die Roadmap zeigt potenzielle Kursziele, die viele in der Krypto-Community diskutieren.
Cantonese Cats Analyse nutzt Fibonacci-Retracement und -Extension, um Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu identifizieren. Die Roadmap verankert den Kursbereich von 2021-2022. Ein aufsteigender Kanal, der seit Juni 2022 als Unterstützung dient, formt ein Keilmuster, das jede goldene Fibonacci-Diagonale respektiert. Im Juli 2025 lag DOGE nahe der 0,5-Retracement-Linie bei etwa 0,20 US-Dollar.
Die horizontalen Fibonacci-Linien starten bei 0,04909 US-Dollar und steigen. Wichtige Niveaus sind 0,618 bei 0,26232 US-Dollar und 0,707 bei 0,33 US-Dollar. Die 1,0-Linie markiert den Höchststand von 0,73905 US-Dollar, die „erste Liquiditätswand“. Darüber hinaus werden die Projektionen interessant.
Die blauen Fibonacci-Extensions zeigen potenzielle Ziele: 1,272 bei 1,54518 US-Dollar, 1,414 bei 2,27089 US-Dollar und 1,618 bei 3,94842 US-Dollar. Super-Zyklus-Projektionen erreichen sogar 11,12397 US-Dollar und 23,25744 US-Dollar. Cantonese Cat hält Ziele über 3,94 US-Dollar für „rein imaginär“, sofern kein Liquiditäts-Tsunami kommt.
Fibonacci-Levels sind zwar mathematisch sauber, unterliegen aber den Marktbedingungen. Liquidität ist der Schlüssel. Können wir wirklich 23 Dollar sehen?
Der aktuelle Wochenkerzenchart testet die 0,5-Fibonacci-Diagonale. Die Kerze befindet sich unter der Tenkan-Linie des Ichimoku-Indikators, was kurzfristigen Widerstand bedeutet. Ein Pendeln um die 20-Cent-Marke ist wahrscheinlich, bevor ein Ausbruchsversuch erfolgt. Der Verkaufsdruck ist gering, was bedeutet, dass bereits moderater Kaufdruck ausreichen könnte, um den Kurs zu steigern. Ein bullisches Signal!
Ein realistisches Ziel liegt eher bei 3,94 US-Dollar. Dogecoin hat in jedem Bullenzyklus dieses Niveau erreicht. Andere Analysten sehen 1,27 bis 4,20 US-Dollar, basierend auf Fibonacci-Analysen und historischen Mustern. Sogar 8,70 US-Dollar bis August 2025 sind möglich, falls Dogecoin frühere Bullruns spiegelt. Bleibt die Frage: Kann DOGE das wirklich schaffen?
Die Integration von Dogecoin als Zahlungsmittel und technologische Verbesserungen sind wichtig. Auch prominente Unterstützer wie Elon Musk spielen eine Rolle. Ein positives Marktumfeld und gesteigertes Interesse institutioneller Anleger sind wichtig. Am Ende entscheidet die Marktliquidität. Für den sicheren Umgang mit Kryptowährungen braucht man ein Wallet. Die Krypto-Welt bleibt spannend!
Die Fibonacci-Roadmap zeigt mögliche Kursziele, doch solche Werte sind theoretische Obergrenzen. Ein Anstieg auf etwa 4 US-Dollar erscheint möglich, falls das technische Bild positiv bleibt. Die Kursentwicklung bleibt volatil und von externen Faktoren abhängig. Anleger sollten die Fibonacci-Ziele als Orientierung sehen. Laut Dogecoin Preisprognose ist es wichtig, die Marktbedingungen zu berücksichtigen. Keine Garantie, aber ein spannender Ausblick!