Dogecoin (DOGE) hat in letzter Zeit eine turbulente Phase erlebt. Kursrückgänge und Volatilität prägen das Bild. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen des Kursverfalls und wagt einen Blick auf mögliche Zukunftsszenarien.
Dogecoin verzeichnete in den letzten Wochen Kurseinbrüche. Am 10. Oktober 2025 kam es zu einem Flash-Crash, bei dem der Kurs um rund 50 % fiel. Am 17. Oktober 2025 sank der Kurs um 3,30 % auf 0,1901 US-Dollar.
Ein Grund für den Kursverfall könnten sogenannte ‚Whale-Aktivitäten‘ sein. Es gab Berichte über Wale, die DOGE im Wert von Millionen von US-Dollar verkauften. So transferierte ein Wal beispielsweise 132.457.401 DOGE im Wert von 27 Millionen US-Dollar an die Kryptobörse Robinhood. Allerdings gibt es auch Berichte über Wale, die Dogecoins ansammeln.
Meme-Coins wie Dogecoin reagieren empfindlich auf die Marktstimmung. In Zeiten der Angst fallen sie oft schneller und erholen sich langsamer als etabliertere Kryptowährungen.
Einige sehen Dogecoin kritisch, da es an realen Anwendungsfällen und einer klaren Entwicklungsrichtung mangele. Es werde von einigen als zu etabliert, um aufregend zu sein, aber nicht nützlich genug, um ernst genommen zu werden, angesehen.
Trotz des Kursverfalls gibt es Anzeichen für wachsendes institutionelles Interesse an Dogecoin. Zudem gab es Erwartungen hinsichtlich der Zulassung von Dogecoin-ETFs, aber die Entscheidung der US-Börsenaufsicht SEC verzögert sich.
Einige Analysten sehen Potenzial für eine Rallye, wobei Kursziele von 0,30 US-Dollar bis 0,65 US-Dollar oder höher genannt werden.
Langfristige Prognosen für Dogecoin sind unterschiedlich. Einige Modelle prognostizieren einen Kurs von 0,54 € im Jahr 2025 und 2,43 € bis Ende 2030.
Andere Prognosen erwarten ein moderates Wachstum mit einem Kurs zwischen 0,277 $ und 0,335 $ im Jahr 2025 und möglicherweise 1,73 $ – 2,13 $ bis 2030. Ein Experte prognostiziert sogar einen Kurs von 7,21 USD zwischen 2025 und 2026.




