Steht Dogecoin vor einer explosiven Rallye? Analysten sehen Anzeichen für eine neue Altcoin-Saison, in der DOGE eine zentrale Rolle spielen könnte. Eine technische Analyse deutet auf einen bevorstehenden „Monster-Move“ hin.
Die Krypto-Welt scheint sich zu wandeln. Nach einer Phase der Konsolidierung mehren sich die Anzeichen für eine neue Altcoin-Saison. Dogecoin (DOGE), die wohl bekannteste Meme-Coin, steht nach einer beeindruckenden Erholung laut technischer Analyse vor einem „Monster-Move“. Der Analyst Kevin (Kev Capital TA) lieferte eine überzeugende bullische Argumentation und zog damit die Aufmerksamkeit auf sich. Könnte dies der Beginn eines neuen Altcoin-Zeitalters sein?
Kevin beginnt seine Analyse mit der makroökonomischen Lage. Obwohl Inflationsdaten kurzfristige Volatilität verursachen, ist der strukturelle Trend vorgegeben. Der crowdsourcete Inflationsindex Trueflation liegt deutlich unter den offiziellen Werten. „Alles unter zwei Prozent ist gut. Inflation ist derzeit kein Thema“, so Kevin. Damit rücken andere Faktoren in den Vordergrund, insbesondere die Geldpolitik der Fed und deren Auswirkungen auf den Kryptomarkt. Dies könnte positive Auswirkungen auf den Krypto-Sektor haben.
Ein zentrales Element ist die USDT-Dominanz (USDT-D). Sie dient seit Jahren als Frühindikator für Altcoin-Rallyes. Aktuell befindet sich USDT-D im freien Fall. „Wenn die Geldflüsse bei USDT-D tiefrot sind, ist das das grüne Licht für Altcoins“, erklärt Kevin. Ein weiterer Rückgang würde zu steigenden Kursen bei Dogecoin und anderen Altcoins führen. Ein überraschend hoher CPI-Wert könnte kurzfristig einen Gegenimpuls erzeugen.
Das Herzstück von Kevins bullischem Szenario ist ein Doppelboden-Muster auf dem wöchentlichen Dogecoin-Chart. Es bildete sich am 0,382-Fibonacci-Retracement des Aufwärtstrends von 2024–2025. Die Verkäufer haben sich beim zweiten Tief erschöpft, während der Relative-Stärke-Index (RSI) ein höheres Tief bildete. Für Kevin ist dies ein Zeichen, dass Dogecoin bereit ist für den nächsten Schritt, sobald die Widerstandslevels durchbrochen werden.
Die Analyse wird durch die Entwicklung der Altcoin-Indizes untermauert. Der Total 3-Index stößt an eine Widerstandszone. Kevin geht davon aus, dass diese bald fallen wird. Ein bevorstehender „Golden Cross“ auf dem Total 2-Index markiert den vierten derartigen Kreuzungspunkt in diesem Zyklus. „Golden Crosses sind nachlaufende Indikatoren – das Risiko muss gemanagt werden, aber der Trend ist klar nach oben“, so Kevin.
Für Dogecoin identifiziert Kevin Ausbruchsziele: Das lokale Hoch bei $0,21, den Pivot-Punkt bei $0,48 und das ehemalige Allzeithoch bei $0,74. Darüber hinaus nennt er weitere Extensions bei $1,32 und $2,00. Dogecoin hat sich seit dem Juni-Tief 2024 bereits verzehnfacht – eine Leistung, die nur wenige Large-Cap-Coins geschafft haben. Man solle aber nicht zu weit in die Zukunft schauen und das nächste Level verdienen lassen.
Dogecoin braucht Elon nicht. Die jüngste Rallye fand ohne jegliche Hilfe des reichsten Mannes der Welt statt.
Immer wieder kam die Frage nach dem Einfluss von Elon Musk auf Dogecoin auf. Kevin winkt ab: „Dogecoin braucht Elon nicht.“ Entscheidend sei vor allem die Liquidität, insbesondere der Zeitpunkt, an dem die Fed ihre quantitative Straffung (QT) beendet. „Wenn QT endet, erreicht die Bitcoin-Dominanz ihren Höhepunkt. Dann beginnt die echte Altcoin-Saison“, so Kevin. Historisch gesehen besteht eine inverse Korrelation zwischen Phasen der Fed-Bilanzverkleinerung und Altcoin-Booms. Mehr über die Auswirkungen von Kryptowährung erfährst du hier.
Die Prognosen für Dogecoin schwanken stark. Für das Jahr 2025 reichen die Schätzungen von konservativen $0,13–$0,20 bis hin zu sehr optimistischen $0,69–$1,18. Mittelfristig (bis 2030) werden Werte zwischen $0,20 und $3,20 genannt. Die große Spannweite zeigt: Dogecoin bleibt ein hochspekulatives Asset, dessen Performance schwer vorherzusagen ist.