Dogecoin erlebt einen dramatischen Einbruch bei Preis und Volumen, was zu erheblichen Verlusten führt. Während der Bärenmarkt dominiert, sehen Analysten historische Parallelen und prognostizieren einen erneuten Anstieg. Ist das Tief erreicht oder droht der weitere Fall?
Dogecoin durchläuft eine kritische Phase. Nach einem beeindruckenden Hoch im November 2024 folgte ein massiver Preisverfall, begleitet von einem dramatischen Einbruch des Handelsvolumens. Dieser Trend führte zu erheblichen Fiatverlusten für viele Anleger. Die aktuelle Marktlage ist angespannt, da das geringe Volumen weiteren Druck auf den Preis ausübt. Es stellt sich die Frage, ob die Talsohle erreicht ist oder weitere Verluste drohen. Die Analyse der On-Chain-Daten und Marktindikatoren ist jetzt entscheidend für Holder.
Der Rückgang des Handelsvolumens ist alarmierend. Von über 60 Milliarden Dollar täglich im November 2024 stürzte es bis März 2025 auf unter 3 Milliarden Dollar ab – ein Verlust von über 90%. Zwar zeigen Coinglass-Daten eine leichte Erholung, doch das Volumen bleibt mit unter 5 Milliarden Dollar im April 2025 gefährlich niedrig. Ohne eine signifikante Zunahme des Handelsinteresses bleibt das Risiko eines weiteren Preisverfalls hoch. Diese Volumenkontraktion signalisiert eine deutliche Abkühlung des Marktes für den Meme-Coin.
Der Preisverfall von über 50% in sechs Monaten hat besonders Long Term Holder hart getroffen. Der Bärenmarkt, verstärkt durch externe Schocks wie die Trump-Tarife, die einen der schlimmsten Börsencrashes seit 2010 auslösten, hat die Kontrolle übernommen. Die Liquidation von Long-Positionen erreichte am Sonntag über 4 Millionen Dollar, wovon über 80% auf Long-Trader entfielen. Während Bitcoin ’nur‘ 25% verlor, traf es hochvolatile Altcoins wie Dogecoin ungleich härter, was ihre Anfälligkeit unterstreicht.
Trotz der düsteren Marktlage halten einige Analysten an bullischen Prognosen fest. Trader Tardigrade verweist auf historische Chartmuster und Zyklen von 2016 und 2021. Seiner Analyse zufolge deuten aktuelle Formationen auf eine bevorstehende Preisexplosion hin. Er sieht Parallelen, die, sollten sie sich wiederholen, den Dogecoin-Preis auf über 2,1 Dollar katapultieren könnten. Dies entspräche einem potenziellen Anstieg von über 1.500% gegenüber dem aktuellen Niveau, ein Szenario, das viele für unwahrscheinlich halten.
„Dogecoin ist bereit für den nächsten Anstieg,“ so der Analyst Trader Tardigrade, der seine These mit detaillierten Charts von TradingView.com untermauert und auf zyklische Wiederholungen setzt.
Die langfristigen Prognosen bleiben jedoch gespalten und spiegeln die grundsätzliche Unsicherheit im Kryptomarkt wider. Für 2025 sehen einige Analysten wie CryptoNewsZ eine moderate Erholung auf $0,25 bis $0,39, während Optimisten sogar Preise über $1 für möglich halten. Langfristig, bis 2030, reichen die Prognosen von Changelly ($2,08-$2,43) bis Coinpedia ($2,52-$3,03). Diese breite Spanne zeigt, wie spekulativ die Zukunft von Dogecoin eingeschätzt wird, abhängig von Adoption und Marktentwicklung.
Fazit: Dogecoin befindet sich in einer prekären Situation, geprägt von niedrigem Volumen und Preisdruck. Bullische Analystenstimmen bieten zwar Hoffnung, doch die extreme Volatilität und Marktunsicherheit mahnen zur Vorsicht. Investoren sollten die Risiken sorgfältig abwägen und nicht blind auf explosive Gewinne spekulieren. Eine diversifizierte Strategie bleibt essenziell. Die Zukunft hängt stark von der allgemeinen Marktstimmung, institutioneller Akzeptanz und technologischen Fortschritten ab – Faktoren, die schwer vorhersehbar sind.