Dorsey revolutioniert Chat: Offline & Privat!

Jack Dorsey setzt auf Privatsphäre und Dezentralisierung. Mit Bitchat und der Unterstützung von White Noise will er die Kommunikation revolutionieren. Werden wir bald ohne Internet chatten?

Jack Dorsey, ein Schwergewicht im Tech-Sektor, setzt ein klares Zeichen. Er investiert in dezentrale Kommunikation. Während die Märkte noch überlegen, ob Bitcoin kurzfristig Luft hat, baut Dorsey an Lösungen, die langfristig Fiatverluste minimieren könnten. Seine Unterstützung für White Noise und die Entwicklung von Bitchat sind mehr als nur Spielereien. Sie sind ein Fingerzeig.

Dorsey versteht die Zeichen der Zeit: Kontrolle über die eigenen Daten wird zum entscheidenden Faktor. Die Entwicklung geht weg von zentralisierten Systemen, hin zu mehr Autonomie.

„Ich sehe eine Zukunft, in der Kommunikation nicht von Konzernen kontrolliert wird.“

Bitchat, Dorseys neuestes Projekt, ist ein radikaler Ansatz: Kommunikation ohne Internet. Die App nutzt Bluetooth Mesh Netzwerke. Das bedeutet: Nachrichten fließen direkt von Gerät zu Gerät. Keine zentralen Server, keine Datenkraken. Ein wichtiger Schritt für alle, die sich vor Überwachung schützen wollen. Der Rollout erfolgt aktuell über Apples TestFlight.

Technisch basiert Bitchat auf Bluetooth Low Energy (BLE). Jedes Gerät wird zum Knotenpunkt im Netzwerk. Nachrichten springen von Gerät zu Gerät. Über „Bridge-Geräte“ lassen sich sogar größere Distanzen überbrücken. Ein interessantes Experiment, um die Grenzen des traditionellen Internets zu überwinden.

Datenschutz steht bei Bitchat an erster Stelle. Keine Nutzerprofile, keine Chat-Backups, Ende-zu-Ende Verschlüsselung. Nachrichten verschwinden nach kurzer Zeit. Ideal für sensible Kommunikation, besonders in Regionen mit eingeschränkter Internetverfügbarkeit oder Zensur. Ein Paradies für alle, die On-Chain Transaktionen abwickeln wollen ohne überwacht zu werden.

Die Kombination aus Dezentralisierung und Verschlüsselung macht Bitchat zu einer ernstzunehmenden Alternative für datenschutzbewusste Nutzer.

White Noise, die zweite App im Bunde, verfolgt einen ähnlichen Ansatz. Auch hier steht der Schutz der Nutzer im Vordergrund. Während Bitchat auf Bluetooth setzt, geht White Noise eigene Wege. Dorseys Unterstützung zeigt: Es gibt Bedarf an Alternativen zu WhatsApp und Signal. Die Community fordert schon lange solche Initiativen.

Dorsey investiert in die Zukunft. Eine Zukunft, in der sichere, dezentrale Kommunikation zum Standard wird. Für Aktivisten, Dissidenten und alle, die ihre Daten schützen wollen, sind diese Entwicklungen von großer Bedeutung. Die Herausforderung bleibt die Nutzerakzeptanz und die technische Zugänglichkeit. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit, aber Dorsey hat das Rennen noch lange nicht verloren.