ETH & DOGE: Krypto-Rallye – Machtwechsel?

Ether und Dogecoin führen die Krypto-Rally an! Analysten sprechen von einer „Prime“-Phase. Aber wer treibt den Markt wirklich? Institutionelle Investoren statt Retail? Wir analysieren die On-Chain-Daten.

Ether und Dogecoin führen aktuell die Krypto-Rally an, während Analysten von einer potenziellen „Prime“-Phase sprechen. Interessant ist, dass On-Chain-Daten zeigen, dass nicht der Retailhandel, sondern größere Player wie institutionelle Investoren den Markt bewegen. Bleibt die Frage, ob das nachhaltig ist und wie ihr euch positionieren solltet. Wir beleuchten die Details.

Die Kursentwicklung von Ether und Dogecoin hat deutlich an Fahrt aufgenommen. Ether als zweitgrößte Kryptowährung ist ein fester Bestandteil institutioneller Portfolios. Dogecoin hingegen bleibt ein Symbol für die Macht der Community und die Volatilität des Marktes. Mehr über die Unterschiede von Coins und Token gibt es hier.

Laut Santiment treiben nicht klassische Retailtrader den Kursanstieg. Es sind größere Akteure, die hier agieren. Historisch gesehen deutet das auf starke Aufwärtsbewegungen hin, da der Markt nicht von kurzfristigen, spekulativen Käufen beeinflusst wird. Achtet darauf!

Dogecoin, einst ein Scherz, ist jetzt ein ernstzunehmendes Asset. Gerüchte über einen möglichen Dogecoin-ETF beflügeln den Kurs. Große Player wie Grayscale und 21Shares haben bereits Anträge bei der SEC eingereicht. Die Aufregung ist groß, und die Stimmung positiv. Seid ihr bereit für den Mainstream?

Analysten sehen eine 90%ige Wahrscheinlichkeit für eine ETF-Zulassung bis Jahresende. Ein Dogecoin-ETF könnte institutionelle Gelder anziehen und DOGE im Mainstream-Finanzsystem etablieren. Die nächste Deadline ist der 17. August 2025. Behaltet das im Auge!

Die Prognosen für DOGE sind optimistisch. CoinDCX sieht im zweiten Quartal 2025 bis zu 0,55 US-Dollar und sogar 1 US-Dollar bis Jahresende. Coinpedia erwartet bis zu 1,07 US-Dollar im Jahr 2025. Langfristig sind sogar 2,52 bis 3,035 US-Dollar bis 2030 im Gespräch. Dogecoin Price Prediction könnten der Vergangenheit angehören!

Institutionelle Käufer verfolgen meist einen längeren Anlagehorizont und sorgen damit für Preisstabilität.

Ether profitiert von der wachsenden Akzeptanz der Ethereum-Blockchain für dApps, Smart Contracts und NFTs. Die institutionelle Nachfrage und neue Skalierungslösungen geben Rückenwind. Im Gegensatz zu DOGE basiert ETH auf einem robusten Ökosystem und einer breiten Entwickler-Community. Wer sich hier fragt, was Kryptowährungen eigentlich sind, findet hier eine detaillierte Erklärung.

Das Fehlen des Retailhandels könnte an der Vorsicht nach den Turbulenzen der letzten Jahre liegen. Auch die Komplexität des Marktes und die institutionelle Dominanz spielen eine Rolle. Santiment betont, dass der aktuelle Anstieg nachhaltig sein könnte. Denkt darüber nach!

Die Kombination aus institutioneller Nachfrage, technischer Innovation und zurückhaltendem Retailhandel spricht für eine stabile und langfristige Aufwärtsbewegung. Es könnte tatsächlich eine „Prime“-Phase sein. Also, Long Term Holder: Jetzt ist eure Zeit!