Ethena Labs erlebt mit seinem synthetischen Dollar USDe ein rasantes Wachstum. Die Marktkapitalisierung von USDe hat die 14-Milliarden-Dollar-Marke überschritten. Eine neue Partnerschaft mit Flowdesk soll den Zugang zu USDe und USDtb weiter erleichtern.
Ethena ist ein Protokoll auf der Ethereum-Blockchain, das mit USDe eine krypto-native Geldlösung anbietet. USDe ist ein synthetischer Dollar, der primär durch Krypto-Assets gedeckt und durch Delta-Neutral-Hedging stabilisiert wird, um seinen Wert an den US-Dollar zu koppeln. USDtb wird hauptsächlich durch tokenisierte Geldmarktfonds von BlackRock (BUIDL) und Stablecoins gedeckt.
USDe zielt darauf ab, eine zensurresistente und stabile digitale Währung zu sein, die unabhängig von traditioneller Finanzinfrastruktur funktioniert. Die Möglichkeit, mit USDe Erträge zu erzielen, hat zu seinem schnellen Wachstum beigetragen. Im August generierte Ethena kumulierte Einnahmen von über 500 Millionen US-Dollar.
Ethena nutzt einen Delta-Hedging-Mechanismus, um das Risiko von Wertschwankungen zu managen. Dabei werden Short-Positionen auf Derivatebörsen eingesetzt, um Volatilität auszugleichen.
USDe generiert Erträge durch das Staking von Ethereum sowie durch Finanzierungs- und Basissätze aus Delta-Hedging-Aktivitäten. Dies macht USDe zu einer attraktiven Anlageoption im DeFi-Bereich.
Das zirkulierende Angebot von USDe ist im letzten Monat um 21 % gestiegen. Laut CoinMarketCap ist USDe nun der drittgrösste Stablecoin nach Marktkapitalisierung, hinter USDT und USDC.
Wie bei allen Kryptowährungen birgt auch USDe Risiken, darunter Regulierungsrisiken und Marktrisiken, die sich aus negativen Finanzierungsraten oder Instabilität auf den Derivatmärkten ergeben können.
DeFi-Projekte wie Ethena stehen oft im Fokus der Regulierungsbehörden, was ein weiteres zu beachtendes Risiko darstellt.
Die Partnerschaft mit Flowdesk soll die Akzeptanz von USDe weiter fördern und das Wachstum von Ethena unterstützen. Es ist jedoch wichtig, die potenziellen Risiken zu berücksichtigen.