Der Ethereum-Markt sendet starke Signale! In nur sieben Tagen verließen 380 Millionen US-Dollar in ETH die zentralen Börsen. Dieses massive „Off-Ramping“ deutet auf eine beschleunigte Akkumulation durch Anleger hin – ein klassisches bullisches Zeichen.
Der Ethereum-Markt zeigt bemerkenswerte Anzeichen einer Akkumulation. In den letzten sieben Tagen verzeichneten zentrale Börsen einen massiven Nettoabfluss von ETH im Wert von etwa 380 Millionen US-Dollar. Diese Bewegung von Ether weg von den Handelsplattformen hin zu persönlichen Wallets oder Staking-Protokollen ist ein starkes bullisches Signal. Es deutet darauf hin, dass Anleger ihre ETH eher langfristig halten möchten, anstatt sie kurzfristig zu handeln.
Dieser Substanziale Abfluss von ETH signalisiert eine starke Akkumulationsphase unter den Investoren und wird oft als bullischer Indikator für eine langfristige Preiserholung interpretiert.
Laut On-Chain-Daten von IntoTheBlock beliefen sich die Nettoabflüsse von Ethereum von zentralisierten Börsen in der genannten Periode auf rund 380 Millionen US-Dollar. Der Höhepunkt dieser Abflüsse wurde am 29. April 2025 mit etwa 60 Millionen US-Dollar erreicht, basierend auf Analysen von Glassnode. Infolgedessen ist der auf Börsen gehaltene ETH-Anteil auf einen mehrjährigen Tiefstand von nur noch 8,5% des Gesamtvorrats gesunken, verglichen mit 10,2% nur einen Monat zuvor. Dies unterstreicht die klare Präferenz für das langfristige Halten.
Technisch betrachtet, bewegt sich Ethereum derzeit knapp unter der kritischen 2.000-US-Dollar-Marke. Nach Wochen volatiler Bewegungen scheint der Verkaufsdruck nachzulassen, und die Bullen gewinnen allmählich die Kontrolle zurück. ETH versucht, eine bullischere kurzfristige Struktur über dem Niveau von 1.800 US-Dollar zu etablieren. Das Momentum baut sich langsam auf, getragen von der Stabilisierung über den April-Tiefs bei etwa 1.550 US-Dollar.
Der aktuelle Kurs von etwa 1.837 US-Dollar zeigt, dass ETH nach Konsolidierung unter 1.850 US-Dollar eine kurzfristige bullische Struktur formt. Die 1.850 US-Dollar Marke fungiert als signifikante Widerstandslinie, die in der Vergangenheit sowohl als Unterstützung als auch Widerstand diente. Das Volumen ist stabil, aber noch nicht überzeugend hoch. Langfristige Widerstände wie die 200-Tage-SMA bei 2.271 US-Dollar und die 200-Tage-EMA bei 2.456 US-Dollar bleiben wichtige Hürden.
Für eine validierte kurzfristige Trendumkehr ist ein entscheidender Ausbruch über 1.850 US-Dollar notwendig. Ein Scheitern könnte einen Test der Unterstützung bei 1.700 US-Dollar bedeuten. Das Halten über den jüngsten Tiefs und die Bildung höherer Tiefs deuten jedoch auf zunehmenden bullischen Druck hin. Ein erfolgreicher Durchbruch über 1.850 US-Dollar würde den Weg in Richtung der 2.000- bis 2.200-US-Dollar-Zone ebnen. Besonders die 2.000-US-Dollar-Marke bleibt eine entscheidende Hürde.
Die massiven Abflüsse von zentralisierten Börsen, die zunehmende Staking-Aktivität und stabilisierende technische Indikatoren sprechen alle für eine bullische Tendenz.
Interessanterweise zeigen die institutionellen Flüsse in Ethereum-ETFs ein gemischtes Bild. Am 30. April 2025 verzeichneten Ethereum-ETFs einen Nettoabfluss von 2,3 Millionen US-Dollar. Dies könnte auf eine nachlassende institutionelle Zuversicht in diese spezifischen Produkte hinweisen und kurzfristig Druck auf den ETH-Preis ausüben, trotz der insgesamt bullischen On-Chain-Signale. Der Markt bleibt daher vorsichtig optimistisch.
Zusammenfassend deuten die jüngsten Entwicklungen im Ethereum-Markt, insbesondere die signifikanten Abflüsse von Börsen und die zunehmende Akkumulation, auf eine mögliche Vorbereitung für eine Preiserholung hin. Die kommenden Tage werden entscheidend sein, um die zukünftige Richtung zu bestimmen. Investoren sollten weiterhin die technischen und On-Chain-Indikatoren sorgfältig beobachten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und von potenziellen Entwicklungen zu profitieren.