Bei Ethereum kommt es zu einem Anstieg der Abhebungswarteschlange. Dies betrifft Validatoren, die ihr ETH aus dem Staking abziehen möchten. Am 16. September 2025 befanden sich 2,6 Millionen ETH in der Exit Queue.
In den letzten Wochen hat sich die Menge an Ethereum (ETH), die aus dem Staking abgezogen werden soll, deutlich erhöht. Dies hat zu einem Anstieg der ‚Exit Queue‘ geführt, der Warteschlange für Validatoren, die ihre ETH abheben möchten.
Das Ethereum-Netzwerk hat eine Ratenbegrenzung, wie viel ETH pro Epoche (ca. 6,4 Minuten) verarbeitet werden kann. Dies wird als ‚Churn‘ bezeichnet. Die Wartezeit für den Austritt kann zwischen 10 und 42 Tagen liegen.
Ethereum verwendet Warteschlangen für Ein- und Austritte, um die Stabilität des Netzwerks zu gewährleisten. Das ‚Churn Limit‘ begrenzt die Menge an ETH, die innerhalb einer Epoche gestaked oder abgehoben werden kann.
Mehrere Faktoren tragen zum Anstieg der Abhebungen bei. Ein Infrastrukturanbieter hat beschlossen, alle seine ETH-Validatoren aufgrund von Sicherheitsvorkehrungen zu verlassen. Analysten vermuten, dass massive Gewinnmitnahmen ebenfalls eine Rolle spielen.
Ein großes Volumen an abgezogenem Ether kann als bärisches Signal betrachtet werden, da Händler befürchten könnten, dass dies zu Verkaufsdruck führt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Staking im Ethereum-Ökosystem weiterhin beliebt ist.
Um ETH abzuheben, muss ein Validator eine Ausstiegsnachricht signieren und an das Netzwerk senden. Nachdem der Validator die Exit Queue durchlaufen hat, wird das Konto als ‚abhebbar‘ markiert.




