Ethereum hat einen wichtigen Support bei $1.574 zurückerobert und zeigt bullische Tendenzen. On-Chain-Daten deuten auf signifikante Akkumulation hin, doch der nächste Widerstand lauert bereits. Ist das die Trendwende für ETH?
Ethereum (ETH) zeigt ermutigende Signale, nachdem es eine enge Konsolidierungszone zwischen 1.548 und 1.599 USD durchbrochen hat. Trotz eines leichten Rückgangs deutet die wachsende bullische Dynamik auf eine mögliche nachhaltige Preiserholung hin. Die zweitgrößte Kryptowährung gewann innerhalb eines Tages über 4%, was das Interesse der Marktteilnehmer weckte. Diese Entwicklung ist entscheidend, da sie nach einer längeren Phase der Unsicherheit erfolgt und die Hoffnung auf eine Trendwende nährt. Für den Einstieg in den Krypto-Handel gibt es einiges zu beachten, wie man hier nachlesen kann. Die nächsten Stunden werden zeigen, ob ETH die gewonnene Stärke halten kann.
Der renommierte Kryptoanalytiker Ali Martinez hebt hervor, dass Ethereum ein kritisches Supportniveau zurückerobert hat. Basierend auf On-Chain-Daten von IntoTheBlock befindet sich dieses Niveau in einer Nachfragezone zwischen 1.547 und 1.595 USD. Hier wurden etwa 5,48 Millionen ETH von 2,83 Millionen Adressen zu einem Durchschnittspreis von 1.574 USD akkumuliert. Die Wiederbelebung der Kaufaktivität in diesem Bereich ist ein starkes Indiz für das Vertrauen der Investoren und stützt die aktuelle Aufwärtsbewegung. Zum Zeitpunkt der Analyse notierte ETH bei rund 1.642 USD.
Diese Zone stellt ein signifikantes Akkumulationsgebiet dar, dessen Verteidigung für die Aufrechterhaltung der aktuellen bullischen Dynamik entscheidend ist.
Sollte die Erholung anhalten, blickt ETH auf eine starke Widerstandszone zwischen 1.791,11 und 1.838,86 USD. Laut Martinez halten hier 3,2 Millionen Adressen insgesamt 1,61 Millionen ETH zu einem Durchschnittspreis von 1.810 USD. Viele dieser Investoren sind aktuell „out of the money“, was bedeutet, dass sie bei Erreichen dieser Marke wahrscheinlich verkaufen und somit Verkaufsdruck erzeugen könnten. Das Überwinden dieses Widerstands wäre ein entscheidendes Signal für eine bestätigte Trendwende nach dem Abwärtstrend seit Dezember 2024.
Ein Blick auf die Marktübersicht von IntoTheBlock offenbart ein gemischtes Bild. Derzeit sind 56,7% der ETH-Adressen „in the money“ (ca. 8,3 Mio. ETH im Wert von 13,24 Mrd. USD). Demgegenüber stehen 41,99% „out of the money“ (ca. 6,14 Mio. ETH), was auf eine weiterhin vorherrschende Vorsicht im Markt hindeutet. Nur ein kleiner Bruchteil (1,31%) ist „at the money“, was schnelle Preisbewegungen begünstigen könnte. Das tägliche Handelsvolumen ist jedoch um 13,08% gesunken, ein Warnsignal für nachlassendes Interesse.
Langfristige Prognosen bleiben positiv. Changelly erwartet für Mai 2025 einen durchschnittlichen ETH-Preis von etwa 2.409 USD. Coindcx sieht ETH im Juni 2025 sogar zwischen 2.700 und 3.000 USD, gestützt durch Chartformationen und bullische Indikatoren wie den MACD. Bis August 2025 könnte der Preis durch institutionelles Kaufinteresse und wachsende DeFi-Nutzung weiter auf 3.000 bis 3.200 USD steigen. Diese Prognosen deuten auf ein signifikantes Aufwärtspotenzial hin, erfordern aber Geduld und die Berücksichtigung von Marktvolatilität.
Technische und fundamentale Faktoren stützen die positive Langzeitsicht. Das Pectra-Upgrade, geplant für Mai 2025, verspricht Verbesserungen bei Staking, Transaktionsverarbeitung und Account Abstraction, was Effizienz und Sicherheit erhöht. Dies könnte Ethereum attraktiver für institutionelle Investoren machen. Zudem könnte die Einführung von Staking-ETFs zusätzlichen Auftrieb geben, indem sie Anlegern eine passive Einkommensquelle durch Staking-Erträge ermöglichen und somit die Nachfrage nach ETH weiter steigern könnten.